Einheitlicher Look

23.02.2021 | News

Corporate Fashion ist nicht nur ein Thema für den Service- und Dienstleistungssektor. Auch Handwerks- und Fertigungsbetriebe profitieren von einem einheitlichen und charakteristischen Outfit ihrer Mitarbeiter.

Firmenkleidung stärkt den Teamgeist und wirkt positiv auf die Motivation der Mitarbeiter. Gegenüber Kunden und Geschäftspartnern vermittelt das einheitliche Outfit Professionalität und sorgt für Wiedererkennung. Doch Arbeitskleidung und insbesondere Schutzkleidung haben darüber hinaus wichtige funktionelle Aufgaben zu erfüllen. Müssen Unternehmen in Handwerk und Industrie damit auf die sogenannte „textile Visitenkarte“ verzichten? 
„Keineswegs“, sagt Stefan Janzen, technischer Geschäftsführer von MEWA Österreich. „Der einheitliche Gesamteindruck von Firmenkleidung entsteht im Wesentlichen durch eine festgelegte Farbkombination, wiederkehrende Design-Elemente und durch ein gut sichtbares Logo auf den Kleidungsstücken. Moderne Textildienstleister bieten auch normkonforme Schutzkleidungen, die diese Elemente gewährleisten.“
 
Ein Auftritt über alle Unternehmensbereiche hinweg
MEWA entwickelt bereits seit 20 Jahren CD-konforme Schutzkleidung. Auslöser war ein Tragetest für ein neues Produkt. Der zeigte: Mitarbeiter legen auch bei Schutzkleidung Wert auf Optik. Die Träger wollten mehr Farbe oder zumindest farbige Akzente. Ein modernes Ergebnis ist die Kollektion MEWA Dynamic mit ihrem breiten Spektrum für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche. Sie umfasst Berufsbekleidung für Handwerk und Industrie ebenso wie Ausführungen mit Flamm- und Hitzeschutz, Warnschutz oder Schutz vor Chemikalien. Stefan Janzen: „Damit ist im ganzen Betrieb ein einheitlicher Look an unterschiedlichen Arbeitsplätzen möglich.“

Informationen
mewa.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.