Absicherung ist das A und O

30.11.2020 | News

Wie in der letzten Ausgabe („Der österreichische Installateur“ 11/2020, Seite 26) beschrieben, sind Planer und Installateur das Bindeglied zwischen dem Wasserversorger und dem Betreiber.

Sie (die Planer und Installateure) schulden eine funktionsfähige Hausinstallation, die es dem Betreiber ermöglicht, seiner Verkehrssicherungspflicht nachzukommen und allen VerbraucherInnen und Verbrauchern das vom Wasserversorger gelieferte Wasser einwandfrei und sicher zur Verfügung zu stellen. Rechtsfälle betreffend Trinkwasser-Installationen nehmen zu. Wird eine mikrobielle Kontamination festgestellt, gilt es, den Verursacher zu finden. Wurde die Anlage bereits bei der Errichtung kontaminiert oder haben sich die unerwünschten Bewohner erst im Betrieb angesiedelt? Denn was häufig übersehen wird: Im Gegensatz zur technischen Funktionalität kann dieser Nachweis im Nachhinein nicht mehr erbracht werden. Ohne Untersuchungsbelege zum Übergabezeitpunkt werden solche Fälle zu einer höchst delikaten Angelegenheit mit ungewissem Ausgang. Zu den Kosten für Gerichte, Rechtsanwälte und Sachverständige kommen mitunter erhebliche Schadenersatzforderungen. Sich bei der Übergabe von Hausinstallationen abzusichern und damit zu belegen, dass die An-lage auch mikrobiologisch ordnungsgemäß errichtet wurde, sollte daher gängige Praxis sein. Voraussetzung für einen Schadensersatz ist die Kausalität, d. h. das Verhalten des Beklagten muss eine notwendige Bedingung für den Schadenseintritt sein. Dies kann einerseits durch eine aktive Handlung (z. B. Ändern der Temperatureinstellung), andererseits aber auch durch Unterlassung einer notwendigen Handlung (z. B. Instandhaltungsarbeiten) erfolgen. Darüber hinaus muss ein Verstoß gegen Gesetze oder vertragliche Pflichten vorliegen. Selbst Jahre nach Inbetriebnahme und Übergabe lässt sich mit dem Übergabeprotokoll belegen, dass die Anlage zum damaligen Zeitpunkt einwandfrei war, normgerecht funktioniert hat und eine Änderung der Einstellungen im Nachhinein durch den Betreiber vorgenommen wurde. Denn obwohl die Einhaltung von Normen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, sehen sie Sachverständige und Gerichte häufig als jedenfalls zu erfüllenden Mindeststandard.

Lesen Sie den ungekürzten Kommentar auf Seite 27 der aktuellen Ausgabe 12/2020 oder online am Austria Kiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.