(c) ait-Group
Die Geräte basieren auf dem Fraunhofer-Forschungsprojekt LC150 und setzen neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Praxistauglichkeit im Gebäudebestand.
Die kompakten Wärmepumpen arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) in stark reduzierter Füllmenge – ein Lüftungskonzept ist dank Low-Charge-Design nicht erforderlich. Mit SCOP-Werten von bis zu 5,14 (bei 35 °C) erreichen die Geräte die Effizienzklasse A+++ und sind vollständig förderfähig. Eine integrierte Kühlfunktion sowie ein erweiterter Quellentemperaturbereich (-13 °C bis +30 °C) ermöglichen vielseitige Einsatzmöglichkeiten, z. B. mit Erdsonden, Eisspeichern oder PVT-Kollektoren.
Durch die teilbare Bauweise lassen sich die neuen Wärmepumpen besonders einfach transportieren und installieren – ideal für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit begrenztem Platzangebot. Beide Modelle sind zudem HEMS-kompatibel, unterstützen dynamische Stromtarife und sind für die Integration in PV-Anlagen und Speichersysteme vorbereitet.
Die Markteinführung erfolgt ab Ende Juni 2025 über den Fachhandel.