Architektur trifft Kreislaufwirtschaft

07.07.2025 | Gewerkeübergreifend Planen & Bauen, Slider

In Malmö zeigt das Wohngebäude „Droppen“, wie aus gebrauchten Wärmetauscherplatten ein architektonisches Statement wird.In der nachhaltigen Nachbarschaftsinitiative „Embassy of Sharing“ in Malmö, Schweden, zieht das neue Wohngebäude „Droppen“ die Blicke auf sich: Denn die Fassade des 14-stöckigen Wohngebäudes besteht aus recycelten Wärmetauscherplatten von Alfa Laval – ein starkes Zeichen für kreative Zusammenarbeit zwischen Architektur, Recyclingwirtschaft und Industrie.

Ein Gebäude mit Geschichte und Zukunft

„Droppen“ wurde von einem der bekanntesten Architekten Schwedens, Gert Wingårdh, entworfen und vom schwedischen Immobilienunternehmen Granitor Properties in Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen Stena Recycling entwickelt. Während im Erdgeschoss recycelte Ziegelsteine verbaut wurden, bestehen die oberen Fassadenelemente aus gebrauchten Wärmetauscherplatten aus hochwertigem Edelstahl. Sie eignen sich hervorragend als Fassadenmaterial – und sehen darüber hinaus auch noch gut aus. Stena Recycling und Alfa Laval kooperieren seit 2021 im Rahmen der Initiative „Re-Made to matter“, um durch Recycling und Wiederverwendung von Wärmetauschern die Kreislaufwirtschaft zu fördern und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.

Nachhaltigkeit trifft soziale Inklusion

Über die Platten-Fassade hinaus runden eine energieeffiziente Bauweise, LED-Beleuchtung und der geringe Energieverbrauch des Gebäudes das nachhaltige Konzept ab. Hinzu kommt, dass die Schöpfer von „Droppen“ großen Wert auf soziale Inklusion legten: Gemeinschaftsräume, eine Dachterrasse, ein Outdoor-Fitnessbereich und eine Laufstrecke fördern das Miteinander.

„Was dieses Projekt besonders spannend machte, war der Wiederverwendungsprozess und die Geschichte dahinter“, erklärt Wanda Zubillaga, Projektleiterin bei Wingårdhs. Die Architekten haben gemeinsam mit Stena Recycling einen unkonventionellen Designprozess durchlaufen, der Flexibilität und Kreativität erforderte: „Wir haben verfügbare Materialströme analysiert und schließlich eine Fassade aus wiederverwendeten Wärmetauscherplatten entwickelt. Das Ergebnis war sowohl raffiniert als auch erfolgreich“, so Wanda Zubillaga.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.10.2025 | 2325 Himberg bei Wien, Brauhausgasse 7, HL
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Web-Seminar TECE Worktime: Fußbodenheizung

    23.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Moderne Flächenheizungen sind effizient,

  • Abdichtung und Silikonisieren im Nassbereich

    23.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Kurs richtet sich an Installateure und Fliesenleger und behandelt das fachgerechte Abdichten und Silikonisieren im Nassbereich. Theoretische Grundlagen und praktische Übungen vermitteln den korrekten Umgang mit Abdichtstoffen sowie typische Problemstellen und deren Lösung. Dauer: 9:00 bis 15:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referentin: DI Anita Wolf, Geschäftsführerin des Österreichischen Fliesenverbands.