Argumente für den Einsatz indirekter Kühlübergabestationen

25.02.2019 | Klima / Lüftung, News

Eine indirekte Kühlüber­gabestation transferiert Energie vom primären Kühlkreislauf über den installierten Wärmetauscher zum sekundären Kühlkreis und damit zur Weiterleitung an das jeweilige Endgerät.

Bei indirekten Kühlübergabestationen bleiben Primär- und Sekundärkreis immer hydraulisch voneinander getrennt. Das hat gegenüber einer konventionellen Klimaanlage mit einer zentralen Kühleinheit eine Vielzahl an Vorteilen. Energie- und Kosteneinsparungen Indirekte Kühlübergabestationen wie die LogoCool von der Meibes-System-Technik GmbH verfügen über einen Wärmetauscher und einen druckunabhängigen Volumenstromregler. Der bedarfsgesteuerte Betrieb reduziert unnötige Energie- und Bereitstellungsverluste, was wiederum Einsparungen bei den Betriebskosten ermöglicht. Betrieb in verschiedenen Druckstufen Weil bei zentralen Klimaanlagen der Kühlkreislauf hydraulisch nicht entkoppelt ist, kann es bei Gebäuden mit großer statischer Höhe in einigen Etagen zu sehr hohen und in anderen zu sehr geringen Drücken kommen. Eine Unterversorgung einzelner Abschnitte ist die Folge. Diese verschlimmert sich, wenn der hydraulische Abgleich ungenau ausgeführt wurde. Durch die Trennung von Primär- und Sekundärkreis ermöglichen indirekte Kühlübergabestationen den Betrieb beider Seiten in verschiedenen Druckstufen sowie einen jeweils individuell ausführbaren Abgleich, der für einen effizienten Betrieb des Gesamtsystems sorgt.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 57 der aktuellen Ausgabe 3/2019!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.