Aufstieg für Pellets

11.10.2012 | Heizung

Pellets spielen seit heuer in einer Liga mit dem Verbund und Wien­energie.
Wie kommt das?

Der Pelletsmarkt konnte in den letzten Jahren einen stabilen Aufschwung verzeichnen. Warum das so ist, welche Zukunftspotenziale Pellets haben, weshalb Förderungen ambivalent zu sehen sind und wieso er Pelletskaminöfen mehr zutraut als Kraft-Wärme-Kopplung, das erklärt Verbandsgeschäftsführer Christian Rakos von proPellets Austria im Gespräch mit „Der österreichische Installateur“.

Pellets spielt jetzt in der Bundesliga, dank RZ Pellets als namensgebendem Sponsor des Aufsteigers Wolfsberg – mit einem Vereinsbudget von 4,4 Mio. Euro. Geht es der Branche so gut, dass sie sich das leisten kann?

Rakos: Der Branche geht es sehr gut. Bei Kesseln unter 30 kW gibt es ein Plus von 20 Prozent, es werden heuer voraussichtlich über 12.000 Stück verkauft werden. Noch stärker ist der Zuwachs bei Kesseln über 30 kW, hier beträgt das Plus 38 Prozent. Trotzdem sind wir noch weit von unserem Marktpoten­zial entfernt, 700.000 Ölheizer müssen sich noch nach Alternativen zur Ölheizung umschauen. Natürlich kommt uns der hohe Ölpreis zugute, zumal die Pellets­preise phänomenal stabil sind – für die Pelletierer fast schon zu stabil. Denn inflationsbereinigt haben wir heute dieselben Preise wie vor zehn Jahren. 

Um beim fußballerischen Bild zu bleiben: Rapid wird von Wien­energie gesponsert, die Austria vom Verbund, Wacker Innsbruck von der Tiwag. Spielen Pellets auch schon in einer Liga mit diesen Energieversorgern?
Rakos: Nein, bei weitem noch nicht. Pellets machen nur zehn Prozent der gesamten Bioenergie aus, den Löwenanteil teilen sich Hackschnitzel und Stückholz. Aber Pellets sind ein kleiner, feiner und sehr dynamischer Teil des Energiemarktes, der mehr Wachstum zeigt und mehr Komfort für den Heizungsbetreiber bietet als die anderen. Wir sind sozusagen der „Premium-Energieträger“ in Sachen Bioenergie.

Woher kommen die angesprochenen großen Wachstumsraten für Kessel über 30 kW?
Rakos: Im größeren Leistungsbereich ist der Einsatz von Pellets besonders wirtschaftlich. Einerseits können hohe Einsparungen bei den Brennstoffkosten erzielt werden, andererseits gibt es eine starke Kostendegression bei Pelletskesseln größerer Leistung. Dadurch liegen die Amortisationszeiten für den Umstieg größerer Verbraucher von Öl auf Pellets bei nur drei bis vier Jahren. Die geringen Preisvorteile, die Hackschnitzel gegenüber Pellets haben, werden durch Vorteile wie geringeren Lagerraumbedarf und hohe Betriebssicherheit aufgewogen.

Die weltweite Pelletsproduktionskapazität liegt bei 20 Mio. Tonnen. Gibt es Schätzungen darüber, wie groß das Potenzial realistisch noch ist?
Rakos: Global gesehen gib es riesige Potenziale, sowohl in der Forstwirtschaft, wo derzeit in den meisten Ländern wesentlich weniger Holz genutzt wird, als in den Wäldern nachwächst, als auch bei der Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe, wie zum Beispiel Stroh, oder bei der Produktion schnell wachsender Baumarten wie Weiden und Pappeln. Die Rohstoffpotenziale für Pellets können kaum hoch genug eingeschätzt werden.
Lesen Sie das gesamte Interview mit Christian Rakos in Ausgabe 10/2012 ab Seite 44.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.