Aus alt mach zauberhaft neu

28.01.2019 | Advertorial, News

Inmitten einer idyllischen Parkanlage im Wienerwald wurde eine Villa aus dem 18. Jahr-hundert zwei Jahre lang komplett renoviert. Moderne Haustechnik sorgt dabei für angenehme Raumtemperaturen – sowohl im Winter als auch im Sommer.

Während die Grünflächen neu angelegt und auch ein zweigeschossiger Zubau mit jeweils 30 m² Fläche gebaut wurden, blieben Stil und Bausubstanz der Villa – wie vom Bauherrn gewünscht – in ihrem Urzustand erhalten. Für die geschmackvolle Innenraumgestaltung zeichnet der italienische Designer Stefano Tordiglione verantwortlich.
Auf den Grund gegangen
Doch zuvor mussten noch einige massive Renovierungsarbeiten vorgenommen werden. Zu Abdichtungszwecken der Fundamentplatte und für die Trockenlegung der Außenmauern wurde der gesamte Bodenaufbau im Erdgeschoß entfernt, abgedichtet und neu aufgebaut. Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt: Da das nicht isolierte Mischmauerwerk aus Stein und Ziegel des Bestandsgebäudes mit dem gut isolierten Zubau kombiniert wurde, schwankt die flächenbezogene Heizlast zwischen 40 und 210 Watt/m². Um die Vorlauftemperatur für die beiden neu errichteten Luft-Wasser-Wärmepumpen so gering wie möglich zu halten, wurde die Fußbodenheizung, in Räumen mit zwei oder drei Außenwänden im Altbau, durch eine Wand- bzw. Deckenheizung ergänzt. In Räumen mit viel verstellten Flächen (z. B. Küche, Wirtschaftsraum und Garderobe) wurde zusätzlich zur Fußbodenheizung die Variotherm ModulDecke installiert – nicht zuletzt um zu hohe Oberflächentemperaturen des Bodens zu vermeiden.
Design mit Wohlfühlcharakter
Zusätzlich war es dem Bauherrn ein großes Anliegen, ein behagliches Raumklima zu schaffen und gleichzeitig das außergewöhnliche Innendesign nicht zu beeinflussen. In den beiden Erkerzimmern und im vorwiegend verglasten Entree, das über zwei Geschoße reicht und eine Raumhöhe von sechs Metern aufweist, wurde zusätzlich zur Fußbodenheizung die Variotherm EasyFlexWand eingesetzt. Dadurch wird einerseits der errechnete Wärmebedarf abgedeckt, andererseits kann zudem dank Strahlungsaustausch – sowohl in der kalten als auch in der warmen Jahreszeit – ein angenehmes Raumklima geschaffen werden. Insgesamt galt es im Winter 430 m² Wohnfläche zu beheizen und im Sommer die 80 m² Schlafräume, ohne Geräuschentwicklung und Luftzirkulation, zu kühlen. Die installierte Kühlleistung über Decken- und Wandflächen beträgt dabei 5,4 kW. Mit dem Ergebnis sind alle Projektbeteiligten sehr zufrieden. Installateur Hannes Hazod: "Seit fast 20 Jahren arbeite ich nun schon erfolgreich mit Variotherm zusammen. Sämtliche Projekte konnten zur vollsten Kundenzufriedenheit umgesetzt werden. Warum ich Variotherm in den letzten Jahren treu geblieben bin, liegt vor allem an den persönlichen Kontakten sowie der partnerschaftlichen Beratung und Betreuung des Sales Teams."
Alle Fakten im Überblick
Installateur: Hannes Hazod GmbH, 2700 Wiener Neustadt
Heiz- und Kühlflächen: 212 m² FBH VarioRoll (Nassestrich), 6 m² FBH VarioKomp (Trockenbau), 30 m² EasyFlex-Wandheizung/Kühlung (verputzte Wand), 63 m² ModulDecke zum Kühlen und Heizen (Trockenbau)
www.variotherm.comvariotherm

EasyFlex-Wandheizung/Kühlung
variothermvariotherm
FBH VarioKomp
variotherm variotherm
FBH VarioRoll
variotherm variotherm
ModulDecke-Classic
variotherm

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.