BlueSky Energy holt Speicherproduktion nach Europa

28.04.2020 | News

Der oberösterreichische Stromspeicherspezialist BlueSky Energy plant aufgrund gestiegener Nachfrage zu expandieren und die gesamte Produktion des Salzwasser-Stromspeichers GREENROCK mit dazugehöriger Wertschöpfung im deutschsprachigen Raum aufzubauen. Dadurch werden Abhängigkeiten von asiatischen Herstellern reduziert und Kostenersparnisse erzielt. Die Salzwassertechnologie stellt aktuell die sauberste und sicherste Variante für die Stromspeicherung dar. Die erprobte Technologie hat sich bereits bei zigtausenden Haushalten und Unternehmen erfolgreich im Einsatz bewährt.

Seit 2014 ortet BlueSky Energy eine starke Nachfrage nach umweltfreundlichen sowie sicheren Batterielösungen. „Unser GREENROCK Salzwasserspeicher ist aktuell die sauberste und sicherste Stromspeicherlösung am Markt“, informieren die Gesellschafter von BlueSky Energy Hansjörg Weisskopf und Horst Wolf. „Es werden natürliche Materialien verwendet und die Technologie ist weder brenn- noch entflammbar“. Aktuell verkauft das Unternehmen BlueSky Energy seine Speicherlösungen in 22 Ländern, verteilt auf Europa, Amerika, Afrika und Asien.

Regionale Gesamtfertigung geplant
Bis jetzt wurden die Batteriezellen aus Asien importiert und vor Ort zum schlüsselfertigen Gesamtsystem GREENROCK verbaut. Um die große Nachfrage nach Salzwasserbatterien abdecken zu können, plant der Speicherspezialist zu expandieren und in eine Produktion im deutschsprachigen Raum zu investieren. „Eine regionale Fertigung ist von großer ökologischer sowie wirtschaftlicher Bedeutung“, informiert Thomas Krausse, BlueSky Energy Geschäftsführer für die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Finanzen. „Die Batteriezellen waren bis jetzt der limitierende Faktor für unser Wachstum. Aus diesem Grund haben wir schon vor Zeiten von Corona die ersten Schritte gesetzt, die gesamte Produktion nach Europa zu holen. Die aktuelle Situation verdeutlicht, dass durch eine regionale Fertigung Abhängigkeiten bei Transport- und Lieferungen vermieden werden und flexibel auf kurzfristige Marktanforderungen reagiert werden kann. Die Lieferkette wird verkürzt, Arbeitsplätze werden geschaffen und die regionale Wertschöpfung erhöht“, so Krausse weiter.

Steigerung der Fertigungskapazität reduziert Kosten der Stromspeicherung
BlueSky Energy plant die jährliche Fertigungskapazität von 3.000 Batteriezellen auf 30.000 zu verzehnfachen. „Die aktuelle Auftragslage ist ein Vielfaches unserer Liefermöglichkeiten. Die Salzwasserbatterie benötigt Materialien, die preiswert und unkompliziert erhältlich sind. Durch die geplante Skalierung rechnen wir künftig mit einer deutlichen Kostenreduktion der Stromspeicherung auf weniger als 0,05 Euro pro kWh“, erklärt Krausse.

Partizipieren an „Grüner Batterien-Produktion“
BlueSky Energy ist ein privat geführtes österreichisches Unternehmen, verzeichnet seit der Gründung ein gutes Wachstum und bilanziert positiv. Investoren haben die Möglichkeit, sich mittels Genussrechten am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Um die geplanten Wachstumsschritte zu finanzieren begibt das Unternehmen 1.500 Genussrechte mit einer Nominale von jeweils 1.000 Euro. Die Zeichnungsfrist läuft bis 30. Juni 2020.

Infos zu Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie HIER!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.