Mag. Georg Keri, Innungsgeschäftsführer; KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister; Franz Schnöller, BIM Stv; Elisabeth Kotsch, Landesinnung Wien. (c) Strobl
Durch das dichtgedrängte Programm führte KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Wien. Insgesamt gibt es in der Bundeshauptstadt 1.510 Installationsbetriebe welche aktuell 743 Lehrlinge ausbilden. Laut Jahresstatistik 2024 lag die Anzahl der Lehrabschlussprüfungen bei 219, im Vorjahr wurden 94 Meister- bzw. Befähigungsprüfungen absolviert.
Die Tageordnung auf einen Blick:
- Eröffnung und Begrüßung – Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Bericht des Innungsmeisters
- Gedenken der verstorbenen Mitglieder
- Voranschlag 2026 (Beschluss)
- Delegierung gemäß § 65 WKG
- Delegierung der Beschlussfassung des Voranschlages und eines allfälligen Nachtragsvoranschlages für die verbleibende Funktionsperiode an den Fachgruppenausschuss (Beschluss)
- Delegierung der Beschlussfassung des Rechnungsabschlusses für die verbleibende Funktionsperiode an den Fachgruppenausschuss (Beschluss)
- Grundumlage 2026 (Beschlussfassung, Höhe unverändert)
- Allfälliges
Im Anschluss an die Tagung lud die Landesinnung zu einem Dinner mit Ehrung der langjährigen Innungsmitglieder. Die Ehrungsjahre reichten von 25 bis 125 Jahre. Zu den ältesten Betrieben in Wien gehören z.B. Doubek Gesellschaft m.b.H. und STEPPI & Co Gesellschaft m.b.H. mit jeweils 100 Jahren und die J.Marvan Warenvertriebsgesellschaft m.b.H mit 125 Jahren.
Die informationsreiche Veranstaltung endete bei einem gemütlichen Abendessen und zahlreichen, persönlichen Gesprächen unter Branchenkollegen.




