Bretonische Biogasanlage wird auf 500 Kilowatt aufgestockt

07.11.2017 | Heizung, News

Bereits 2014 wurde in Iffendic (Bretagne) eine Biogasanlage gebaut, nun wird diese in der Kapazität verdoppelt. Jetzt erzeugt die Biogasanlage täglich 500 Kilowatt Strom – genug, um knapp 1.000 Haushalte zu versorgen.

Die Idee einer Anlagenerweiterung hatte Betreiber Samuel Morand bereits vor drei Jahren beim Bau der ursprünglichen Biogasanlage. Da ihm damals jedoch nur eine begrenzte Menge an Rindermist, Schweinegülle, Ganzpanzensilage (GPS), Getreideausputz und Apfeltrester zur Verfügung stand, entschied er sich zunächst für einen 2.625 Kubikmeter großen Edelstahlfermenter mit einem 250 Kilowatt BHKW. Die weiteren Anlagenkomponenten wie den Dosierer oder die Pumptechnik legte Weltec bereits vorrausschauend für die doppelte Anlagengröße aus. Auch das robuste Eintragssystem MULTIMix wurde so eingebunden, dass damit nun problemlos ein zweiter Fermenter gefüttert werden kann. Der MULTIMix sorgt dafür, dass langfaserige und klebrige Substrate wie Rindermist oder GPS effzient zerkleinert werden, damit das gesamte Energiepotenzial genutzt werden kann. Nachdem der Betreiber in den vergangenen Jahren seinen landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich vergrößert hat, stehen ihm nun größere Mengen an Rindermist und Schweinegülle zur Verfügung. Diese Substrat-Aufstockung ist die Basis für die Anlagenerweiterung um einen weiteren 2.625 Kubikmeter großen Fermenter und ein weiteres 250 Kilowatt BHKW. Vorteilhaft für französische Landwirte ist noch ein weiterer Umstand: Bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen wurde im Dezember 2016 die staatliche Grundvergütung für eingespeisten Strom, speziell für das Einbringen von Gülle, aufgestockt. Der maximale Vergütungszeitraum hat sich zudem um fünf auf zwanzig Jahre verlängert. Sowohl die Laufzeit als auch die Höhe des Tarifs sorgen in der Branche für mehr Planungs- und Investitionssicherheit. Für den Betrieb von Samuel Morand wirkt sich zusätzlich positiv aus, dass er die anfallende BHKW-Abwärme für seine Schweineställe und eine Gärresttrocknung nutzen kann.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.