Die Hilti Gruppe steigerte im Geschäftsjahr 2019 den Umsatz um 4,3 Prozent auf CHF 5,9 Mrd. In Lokalwährungen lag das Wachstum 6,3 Prozent über dem Vorjahr.
Die Hilti Gruppe steigerte im Geschäftsjahr 2019 den Umsatz um 4,3 Prozent auf CHF 5,9 Mrd. In Lokalwährungen lag das Wachstum 6,3 Prozent über dem Vorjahr.
Als erste Zertifizierungsstelle in Europa hat das OFI die Akkreditierung gemäß der „Empfehlung zur Konformitätsbestätigung der trinkwasserhygienischen Eignung von Produkten“ des Umweltbundesamtes in Deutschland (kurz UBA) erhalten. Damit kann OFI CERT als bis dato einzige Stelle Zertifikate für Materialien in Kontakt mit Trinkwasser ausstellen. Diese Zertifikate sind die Grundlage für die Konformitätserklärung, die spätestens ab 21.03.2021 alle benötigen, die in Deutschland ein Produkt in Verkehr bringen möchten, das als Trinkwasserkontaktmaterial gilt.
Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Stiftungsaufsichtsratsvorsitzender der Würth-Gruppe, blickt auf eine herausragende Laufbahn zurück: Er entwickelte aus einem Zweimannbetrieb einen Weltkonzern für Montage- und Befestigungsmaterial. Am 1. Oktober beging der Unternehmer sein 70. Arbeitsjubiläum.
Zum siebten Mal können grüne Produkte und Konzepte beim internationalen Green Product Award eingereicht werden. Dieses Jahr sind Hersteller, Designstudios & Agenturen eingeladen, Ihre Lösungen zum Thema „Future Village“ einzureichen
Meilenstein für Klimazukunft: Kein Öl und Gas in rund 8.000 Wiener Neubauten pro Jahr.
Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) hat für Flüssiggasanlagen ein neues Regelwerk erarbeitet. Die 15 neuen Flüssiggas-Richtlinien definieren den Stand der Technik. Alle bisher gültigen Richtlinien, darunter die Richtlinien G 2 („ÖVGW TR- Flüssiggas“ aus dem Jahr 2011) und G 7 (aus dem Jahr 2005), werden durch dieses neue Regelwerk ersetzt.
Geprüfte Trittschallminderung und kostenlos bereitgestellte BIM-Daten sind neue Vorzüge des bewährten Walraven-Montagesystems BIS Yeti zur Aufständerung von Flachdachinstallationen auf flachen und bis zu sieben Grad geneigten Dächern. Thomas Geissler, Leiter Technik und Projektmanagement Walraven, stand zum Brand- und Schallschutz ebenso Rede und Antwort wie zu den Themen Zusammenarbeit mit Nebengewerken oder dem Schulungsangebot von Walraven.