Laut einem Bericht der Austria Presse Agentur hätten sich Umwelt- und Finanzministerium mit den Bundesländern auf schrittweise Verbote von Kohle-, Öl- und Gasheizungen verständigt. Die konkrete Beschlusslage ist jedoch eher unklar.
Laut einem Bericht der Austria Presse Agentur hätten sich Umwelt- und Finanzministerium mit den Bundesländern auf schrittweise Verbote von Kohle-, Öl- und Gasheizungen verständigt. Die konkrete Beschlusslage ist jedoch eher unklar.
Das neuartige Fußbodenheizungssystem tempusFLAT Klett wurde in der Kategorie Handwerk mit dem Green Product Award 2021 ausgezeichnet.
Mit dem ecoTEC exclusive stellt Vaillant erstmals ein Produkt aus seiner neuen Generation von Gas-Brennwertgeräten vor.
Führende Unternehmen der Heizungsbranche und Gaswirtschaft haben einen „Offenen Brief zu Innovation und Technologievielfalt statt Heizungsverboten“ an den Bundeskanzler und die Landeshauptleute verfasst.
In Österreichs Städten soll künftig mit Anergie geheizt und gekühlt werden, zum Beispiel durch die Nutzung des Erdreichs unter der Stadt als Zwischenspeicher für die Sommerwärme und Winterkälte.
Vor zwei Jahren startete der Vorarlberger Photovoltaik-Marktführer Hansesun die Expansion über die Landesgrenzen hinweg. Inzwischen ist das Unternehmen in Tirol, Deutschland, der Schweiz und in Liechtenstein vertreten.
Wer gut im Puzzeln ist, dürfte es in Zukunft leichter haben. Die künftige Energieversorgung besteht aus unterschiedlichen Einzelteilen, die alle verschieden aussehen und erst ein klares Bild ergeben, wenn man sie in der richtigen Art und Weise zusammenfügt.
Die Kombination regenerierbarer Energiequellen bringt den Nutzern ein Maximum an Sicherheit sowie Komfort und sorgt für ein Minimum an Emissionen.
die schwarzen Design-Heizkörper des belgischen Marktführers Vasco verschönern jeden Raum. Als Bestandteil des neuen Black & White Trends sind sie angesagter denn je.
Österreichs größtes Schulareal, die HTL Mödling, erhielt eine neue EDER Zentralheizung.
Die HDG Brauchwasser-Wärmepumpe BRWP 300 ermöglicht eine flexible und kostengünstige Erwärmung des Brauchwassers. Eine Photovoltaik-Anlage kann eingebunden werden und so wird der selbst produzierte Strom einfach in Wärme umgewandelt. Ein weiterer Vorteil: Die Brauchwasser-Wärmepumpe saugt Umgebungsluft an und stößt kühlere trockenere Luft aus. Dadurch ist z.B. die Entfeuchtung von Kellerräumen oder auch eine Klimatisierung möglich.
Mit einem Best-Practise-Projekt besiegeln das Planungsbüro Rehling Energie-Technik aus Herborn und die Buchenauer Roth Werke ihre 30-jährige Zusammenarbeit. Gleichzeitig feierte das Planungsbüro im Oktober 2020 sein 30-jähriges Bürojubiläum.
Die Solarfirma my-PV hat für Betriebsgebäude ein System zur Betonkernaktivierung mit Solarstrom entwickelt. Eine elektrische Fußbodenheizung gibt überschüssige Solarenergie in Form von Wärme an das Gebäudefundament ab. Mit diesem Speicherkonzept lassen sich Ausgaben für die Heiztechnik und Betriebskosten sparen.
Heizen mit Wärmepumpen liegt im Trend und schont das Klima und das Budget.
Laut einer Umfrage würden Österreichs Gaskunden für Grünes Gas tiefer in die Tasche greifen.
U.a. dank Betrieben wie KWB ist Österreich heute führend im Knowhow um klimafreundliche Technologien. Das Unternehmen setzt seit über 25 Jahren Maßstäbe bei sauberen und effizienten Heizsystemen. Aufgrund des „Green Deal“ steigt die Nachfrage international. KWB kann diese mit Kompetenzen in der Digitalisierung optimal nutzen und verdoppelt aktuell seine Produktionskapazität.
Der neue Gas-Brennwertkessel von Hoval reduziert die Kosten um bis zu 20 Prozent.