Das Traditionsunternehmen Hargassner feierte mit über 10.000 Besuchern am am 8. und 9. Juni 2019 – im Rahmen einer Hausmesse – die Eröffnung des Neubaus nach fast zweijähriger Bauzeit.
Das Traditionsunternehmen Hargassner feierte mit über 10.000 Besuchern am am 8. und 9. Juni 2019 – im Rahmen einer Hausmesse – die Eröffnung des Neubaus nach fast zweijähriger Bauzeit.
Bioenergie bleibt die Nummer eins in Österreichs Haushalten. Österreichischer Biomasse-Verbands-Präsident Titschenbacher spricht sich gegen ein „Stop-and-go durch leere Fördertöpfe“ aus.
Der SunMan-Gründer erhält den renommierten Preis für sein Lebenswerk im Bereich technologischer Innovationen für erneuerbare Energien. Die Preisverleihung fand am 1. Mai 2019 in Doha, der Hauptstadt von Katar, statt. Dr. Shi kommentierte den Erhalt des Preises mit den Worten: „Ich fühle mich sehr geehrt, dass mir dieser Preis im ‚Königreich der Erdölgewinnung‘ verliehen wird. Das zeigt, dass Photovoltaik inzwischen fossile Brennstoffe als wichtigste Energieträger in der Energieindustrie von ihrem Platz verdrängt.“
Der Solar-Großhändler Redpoint new energy hat auf Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees Europe erstmals die new energy cloud präsentiert. Vorgestellt wurde die New Energy Cloud durch den renommierten Strommarkt- und Cloudexperten Dr. Thomas Pilgram. Sie ist ab sofort verfügbar und speichert den im Sommer produzierten überschüssigen Solarstrom, um ihn bei Bedarf den Nutzern wieder zur Verfügung zu stellen.
Die aktuelle Austria Solar Kampagne zählt erstaunliche Solarwärmefakten auf – z.B.: Wussten Sie, dass Sie sich für ein Sonnenbad nicht an den Strand zu legen brauchen, sondern lediglich eine Solaranlage am Haus montieren müssen …?
Moderne Holzhäuser und Kaminöfen bzw. Kachelöfen scheinen nach wie vor im Widerspruch zu sein. Und so kommt es nicht selten vor, dass der Einfachheit halber, vermeintlich sichere, strombetriebene Heizanlagen (z.B. Wärmepumpen) eingebaut werden, die keine Kamine vorsehen.
Die Fröling Kombikessel SP Dual und SP Dual compact wurden beim weltweit größten Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle erneut ausgezeichnet und überzeugten die Jury in den Kategorien High Quality, Bedienkomfort, Funktionalität und Ökologie. Zudem zum „Besten Produkt des Jahres 2019“ ausgezeichnet.
Ratiotherm, der Spezialist für Wärme- und Speichertechnologie, stellt seine neue Hochtemperatur-Wärmepumpe WP Grid-HiQ CF 06 vor. Diese verfügt über einen integrierten 200 Liter Pufferspeicher sowie ein zusätzliches Frischwassermodul für die hygienische Trinkwasserbereitung und vereint damit die komplette Energiezentrale eines Einfamilienhauses in nur einem kompakten Gerät.
Photovoltaik-Module sind über den gesamten Erdball und in unterschiedlichsten Klimazonen im Einsatz. Man findet sie in moderaten Zonen und im Hochgebirge, ebenso wie im Regenwald oder in der Wüste. Bei einer Anpassung der Materialien und des Moduldesigns an die Anforderungen der jeweiligen klimatischen Bedingungen gibt es hier noch Optimierungspotenzial – mit diesem hat sich das Forschungsprojekt INFINITY auseinandergesetzt.
Im April fand in Salzburg die Gründungsveranstaltung für das „Netzwerk Solarhaus Österreich“ statt.
Bislang fand Heiztechnik nur im Keller statt. Mit der Digitalisierung wird Heizen und Kühlen künftig zu einem Gesamterlebnis, das mit dem Handy gesteuert wird. Die Produkte dafür sind längst am Markt. Auch die Energie der Sonne kommt so effizienter ins Haus. Ein Kommentar.
Lohnt sich Solarthermie auch für größere Multifunktionsgebäude und Mehrfamilienhäuser? Die Stadt Freiburg sagt ja und beweist dies mit einem groß angelegten Demonstrationsprojekt.
Landeslehrlingswart Franz Schnöller und Andreas Hodik ziehen an einem Strang – vor allem wenn es um Gebäudetechnik-Lehrlinge, deren Vorbereitung auf Wettkämpfe und ihre Betreuung währenddessen geht. Wir baten die beiden zum Gespräch.
Das neue Ausbildungszentrum der Wiener Installateure (in der Marksteinergasse 3, 1210 Wien) soll noch dieses Jahr bezogen werden. „Der österreichische Installateur“ sprach mit LIM KR Robert Breitschopf über den aktuellen Stand, Ziele und Pläne das Kompetenz- bzw. Ausbildungszentrum ebenso betreffend wie den Branchennachwuchs.
… Tröpferlbad. Na, kennen Sie diese Zeilen? Dieses Lied begleitet mich seit Kindertagen und so ist es nur würdig und recht, dass es diesen Objektbericht zur Generalsanierung des Einsiedlerbades in Wien-Margareten einleitet. Warum? Weil es sich bei dem Bad eben um ein waschechtes Tröpferlbad handelt. Doch lesen Sie selbst!
Großes Interesse beim Tag der offenen Tür von Solarfocus – vor allem die Kältekammer zog die Besucher in Bann.
Unternehmer-Frühstück bei Windhager: Rund 30 Wirtschaftstreibende aus dem Salzburger Seenland diskutierten Anfang April in der Windhager Heiz-Erlebniswelt über Energieeffizienz und Maßnahmen für nachhaltige Mobilität.
Rund 40 Prozent der Energie verbrauchen die Deutschen in Gebäuden. Ein Großteil davon entfällt heute noch auf fossile Heizungen. Dabei soll der Gebäudebestand nach dem Willen der Bundesregierung bis 2050 klimaneutral werden. Wie Gebäudeeigentümern die Umstellung auf eine kohlendioxidfreie Wärmeversorgung gelingen kann, zeigt nun ein Positionspapier von Experten der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden- Württemberg sowie sieben Forschungsinstituten und Hochschulen. In dem Papier geben die unabhängigen Fachleute grundlegende Empfehlungen für zukunftsfähige Heizungsanlagen. Das 18-seitige Positionspapier ist im März 2019 erschienen und richtet sich sowohl an Gebäudeeigentümer als auch an Investoren, Installateure und Energieberater.