Ingrid Wagner ist stellvertretende Vorsitzende des Vereins Eurosolar Austria und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologie und Warenwirtschaftslehre, WU Wien.
Ingrid Wagner ist stellvertretende Vorsitzende des Vereins Eurosolar Austria und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologie und Warenwirtschaftslehre, WU Wien.
Die Feier rund um 50 Jahre Bad und Heizung Scheu war ein Jubiläum mit Blick nach vorne!
Als verlässlicher Partner am österreichischen SHK-Markt arbeitet die Odörfer Haustechnik KG bereits seit vielen Jahren vertrauensvoll mit den heimischen Installateuren zusammen – so auch im Heizungsbereich. Am Odörfer-Fachtag für Wärmepumpen am 8. Mai in Graz drehte sich alles rund um die aktuellen Entwicklungen und neuesten Trends des effizienten Heizsystems.
Die Austria-Email-Messetour-2018 präsentierte Anfang des Jahres innovative Speicher und Wärmepumpen für Neubau und Sanierung.
Eine Absolventin des Masterstudiengangs Energie– und Umweltmanagement beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Energieeffizienzrichtlinien der EU auf nationale und internationale Energieversorger.
Um den Aufbau und die Inbetriebnahme seiner Produkte für die Installateure zu veranschaulichen, hat Flamco eine Reihe von Videoanleitungen herausgegeben.
Die Kärntner Installateure laden am 8. Juni 2018 zum 2. Charity-Golfturnier auf den Golfplatz in Moosburg.
Wie kann ich mit meinem Fachbetrieb dauerhaft erfolgreich sein? Wie verschaffe ich mir gleichzeitig mehr Zeit und Lebensqualität? Diese beiden zentralen Fragen standen im Mittelpunkt der mittlerweile sechsten Windhager Doppelpass-Expertenrunde, die Ende April in Innsbruck stattfand.
Eines der Zukunftsthemen schlechthin ist die Bereitstellung und Speicherung von selbsterzeugter Energie und zugleich die Steigerung des Wohnkomforts im Eigenheim. Herkömmliche Systeme stoßen bei dieser Kombination jedoch an ihre Grenzen. Der Mühlviertler Pelletsspezialist ÖkoFEN hat ein weltweit einzigartiges System entwickelt, welches dieses Problem löst und Energiefreiheit und Komfort clever miteinander kombiniert.
Vorab einstellen, zu welchen Uhrzeiten die Temperaturen daheim runter- und wieder hochfahren – das bietet der Zentralregler Danfoss Link seinem Besitzer.
Ing. Gerhard Kapusta berät, plant und überwacht die Realisierung von smarten Gebäuden. Im Interview spricht er auch über mögliche Risiken und Fehler.
Der “Queen’s Awards for Enterprise”, wurde 2018 in der Kategorie “Internationaler Handel” an Adey vergeben, Hersteller für Abscheider in Magnetflussbauweise sowie Produkte zur Heizungswasseraufbereitung.
Die x-change dynamic Wärmepumpen von Kermi erzeugen hocheffizient Wärme für unterschiedliche Anforderungen in Ein- und Zweifamilienhäusern.
Am 25. April 2018 fand dieses Jahr bereits zum fünften Mal der von der WK Burgenland veranstaltete Aktionstag „Tag der Lehre“ statt. Wie schon in den Vorjahren war u.a. auch die Herz Energietechnik GmbH wieder dabei.
Eine neue Vorhangfassade inklusive Wasser/Luft-Wärmepumpe ermöglicht die Gebäudesanierung, ohne dass die Bewohner ausziehen müssen. Erfunden wurde das innovative Tool vom Bauunternehmen Kulmer Holz-Leimbau in Kooperation mit dem österreichischen Institut AEE Intec.
Die Erdtemperatur von rund zehn Grad Celsius ist perfekt für Wärmepumpen. Eine Tiefenbohrungen ist eine Investition für mehrere Generationen.
Im Mai 2018 geht in Wien das Internationale Wärmepumpenforum über die Bühne. Über zwei Tage hinweg treffen sich Fachleute zum Erfahrungsaustausch. DER Aufmacher-Artikel zur Lager der Wärmepumpen-Branche: Rückblick, Status quo, Ausblick, Ausbildungsmöglichkeiten und vieles mehr!
wodtke gehört mit dem Kaminofen „Stage“ zu den Preisträgern des German Design Award 2018. Die Preisträger wurden
während einer feierlichen Preisverleihung im Forum der Messe Frankfurt geehrt
Neun Neuheiten-Tage, die im Februar und März in ganz Österreich stattfanden, bildeten den Auftakt der Hoval Schulungssaison 2018. Über 250 Installateure nutzten die Möglichkeit sich an einem Nachmittag über Hoval-Neuigkeiten zu informieren. Der Schwerpunkt: die neue Wärmepumpenfamilie Hoval UltraSource® sowie eine neue Komfortlüftungsserie. Ab 9. April 2018 starten die Vertiefungsseminare!
Gebäudeplanung beginnt im Normalfall mit einer Planvorgabe des Architekten. Darin werden bereits erste Annahmen für die HLK-Systeme getroffen. Die Systemplaner, die diese Pläne erhalten, stehen dann vor Vorgaben, die oft mit den tatsächlichen Anforderungen nicht übereinstimmen. Die Pläne müssen somit an die Erfordernisse angepasst werden – dabei hilft nun auch Hoval.