Branchenmeldungen

Landeslehrlingswettbewerb 2025 und Vorausscheidung zum Bundeslehrlingswettbewerb

Landeslehrlingswettbewerb 2025 und Vorausscheidung zum Bundeslehrlingswettbewerb

Bereits zum 44. Mal fand heuer der Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker in der Landesberufsschule Zistersdorf statt. Für die Ausrichtung und Organisation zeichneten diesmal Bundesinnungsmeister Mst. Ing. Manfred Denk und MBE Dipl.Ing. Gerald Kopsa BD Ing. Werner Seltenhammer, BDS Ing. Christian Weiß und Vtl. Markus Eichhorn mit seinem Team verantwortlich.

Der Aufschwung wird kommen

Der Aufschwung wird kommen

Full-House hieß es bei der diesjährigen Vollversammlung der 1a-Installateure. Die über 400 Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen und Talks – genug Zeit blieb zum Netzwerken, der Abend lud zum gemeinsamen Feiern.

„Wir wissen, wie’s geht!“

„Wir wissen, wie’s geht!“

Das fünfte unserer Gespräche mit den Landesinnungsmeistern führte uns nach Salzburg zu Andreas Rotter. Im Interview nimmt er Stellung zu den aktuellen Herausforderungen der Branche und zeigt sich dabei durchwegs optimistisch – der Herbst kann kommen!

Von Fahrern und Mitfahrern

Von Fahrern und Mitfahrern

Eigentlich sollte dieses Editorial bereits seit drei Tagen fertig sein – doch zu welchem Thema, zu welchen Aspekten, die Ihr Interesse finden und es damit Wert wären an dieser Stelle beleuchtet zu werden?

Manfred Denk neuer Bundesspartenobmann Gewerbe und Handwerk

Manfred Denk neuer Bundesspartenobmann Gewerbe und Handwerk

Am 10.6.2025 wurde Bundesinnungsmeister Manfred Denk einstimmig zum neuen Obmann der Bundessparte Gewerbe und Handwerk gewählt. Er folgt auf Obfrau Renate Scheichelbauer-Schuster, die die Geschicke der Bundessparte seit 11 Jahren gelenkt und der Denk dafür seinen aufrichtigen Dank ausgesprochen hat.

Armaturen, Waschtische und viel Luxus!

Armaturen, Waschtische und viel Luxus!

Die Milano Design Week wurde
ihrem Ruf auch 2025 gerecht – der Mix aus Lifestyle, Design und Kunst begeisterte rund 400.000 Gäste aus aller Welt, darunter als Ihr Trendscout auch unsere freie Redakteurin Martina Winkler.

Von Fahrern und Mitfahrern

2026 wird kommen

Wer hoch fliegt, der fällt umso tiefer – Binse trifft in diesem Falle perfekt auf Wahrheit. Die ungebremsten Ausgaben der letzten Jahre haben, statt zu einem Wirtschaftsaufschwung oder zumindest einer Stabilisierung, zu einem Finanzdebakel geführt.

Ein Silberstreif am Horizont

Ein Silberstreif am Horizont

Manchmal bedarf es keiner Türen, die sich schließen um durch andere, neue durch zugehen – in meinem Falle war es die des Verlag Holzhausen, die des Redaktionsbüros des ” Der Österreichischen Installateur”, die für mich vor nur wenigen Wochen plötzlich und sehr überraschend offen stand.

„Es gibt Lichtblicke und echte Zukunftschancen“

„Es gibt Lichtblicke und echte Zukunftschancen“

2025 ist genauso herausfordernd gestartet wie das Jahr 2024 zu Ende gegangen ist. Zu den bekannten Problemen kommen nun aber noch neue hinzu: Stichwort Österreichs Schuldenberg, die unberechenbare Zollpolitik der USA, neu aufflammende Krisenherde, etc. DI Andreas Karlich, Innungsmeister Burgenland, zeigt sich trotz alledem optimistisch.

Der BLWB 2025 – Tirol hatte die Nase vorn

Der BLWB 2025 – Tirol hatte die Nase vorn

Christian Wieser aus Wörgl in Tirol holte am Austragungsort Pinkafeld die Gold-Medaille beim Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker 2025. Die Silber- und Bronze-Medaille ging an Julian Edinger sowie Michael Gruber (beide NÖ).

Branchentreffen im Doppelpack

Branchentreffen im Doppelpack

Ein herrliches Wiedersehen war das, auf der WEBUILD Energiesparmesse Wels – ein Feuerwerk an Neuem brachte die ISH. Was waren Ihre schönsten Eindrücke, geschätzte LeserInnen, so Sie vor Ort waren? Natürlich waren neben den Neuigkeiten aus allen Bereichen der Gebäudetechnik-Branche auch in Frankfurt die Kontakte hervorragend. Alte Freunde und neue Bekannte – Branchen-Herz, was willst du mehr?

Thermodynamik zum Anfassen

Thermodynamik zum Anfassen

Die heatXpump, eine Entwicklung der Firma Protovation GmbH aus Niederösterreich, ist als Lehrinstrument für Techniker diverser Bildungsstufen (HTL, FH, Uni) bereits ein gutes Instrument, um eine interaktive Auseinandersetzung mit den Themen Messen & Prüfen rund um Thermodynamik zu ermöglichen. Diverse Themen wie Wärmepumpentechnik, Kältetechnik, Energietechnik können so sicher & hautnah erlernt und erlebt werden.

Gebäudetechniker – der beste Beruf

Gebäudetechniker – der beste Beruf

Der „Gelbe“ sprach mit dem Niederösterreichischen Landesinnungsmeiser Gerald Kopsa über die Chancen der Branche im Jahr 2025, die größten Herausforderungen des Jahres sowie zahlreichen Vorteile des schönen Gebäudetechnik-Berufes.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.