Austria Email erweitertsein Wärmepumpenangebot durch die von GROUPE ATLANTIC übernommene Hautec Gruppe.
Austria Email erweitertsein Wärmepumpenangebot durch die von GROUPE ATLANTIC übernommene Hautec Gruppe.
Stetige Weiterentwicklung steht bei herotec ganz oben auf der Agenda. Das gilt nicht nur für die Produkte, sondern auch für die digitale Visitenkarte. Daher wurde jüngst die Webseite ergänzt.
Der AlfaNovaTW 66 gewährleistet sichere Trinkwassersysteme mit höheren Kapazitäten.
Buderus bringt mit dem Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB272 einen vielseitig einsetzbaren und komfortabel zu installierenden Wärmeerzeuger auf den Markt.
LG Electronics (LG) bringt mit dem THERMA V Hydrosplit ein Luft-Wasser-Wärmepumpensystem (AWHP) auf den Markt, das eine sichere Kühlung, Heizung und Warmwasserversorgung des Wohnbereichs über eine Warmwasserleitung ermöglicht. Das System ist platzsparend, einfach zu installieren und behält gleichzeitig die Leistung der THERMA-V-Produktreihe bei.
Seit dem Start des Projekts „KESSELflicker“ im Januar 2018 hat das KESSEL AG-Team, bestehend aus 15 Azubis aus dem gewerblichen sowie kaufmännischen Bereich und zehn Ausbildern, einen Bus mit Baujahr 1970 restauriert.
Das Weingut Aldeneyck in Belgien setzt auf modernste Entwässerungstechnik in der Kellerei.
Xylem entwickelt und produziert unter seiner registrierten Marke Sensus hochtechnologische Prüfstände für Wasserzähler und thermische Energiezähler (Wärme- und Kältezähler).
Hansesun und ORF Vorarlberg ermöglichen zweite Photovoltaikanlage für Vorarlberger Kinderdorf
Um bei geschlossenen hydraulischen Systemen konstanten Anlagendruck zu gewährleisten, ist die richtige Größe und der richtig eingestellte Vordruck des Expansionsgefäßes ein wichtiger Faktor.
Der Wasseraufbereitungsspezialist ORBEN hat aus dem Stand eine nahezu flächendeckende und erfahrene Vertriebsmannschaft für die Heizwasseraufbereitung im dreistufigen Vertriebsweg gewinnen können.
Mehr Komfort durch effizienteren Planungsprozess: Um Planern, Handwerkern und weiteren planenden Fachkräften der SHK-Branche eine bestmögliche Unterstützung zu bieten, hat die Reflex Winkelmann GmbH jetzt ihren neuen Data-Service an den Start gebracht.
Die DIGITALBOX ist ein individueller Baukasten mit intelligent arbeitenden, digitalen Werkzeugen zur Optimierung der täglichen Abläufe. Damit sparen die Installateurpartner der GC-GRUPPE ÖSTERREICH Zeit und Geld.
Mit dem Einsatz thermostatischer Regulierventile in Warmwasser-Zirkulationssystemen wird erwartet, dass sich mit Einschalten der Pumpe die in den a.a.R.d.T. geforderten Temperaturen > 55 °C automatisch in allen Leitungen einstellen, die der Zirkulation unterworfen sind. Gleiches gilt für den Desinfektionsfall, wenn die Temperaturen mindestens 70 °C betragen müssen. Es ist bekannt, dass insbesondere in ausgedehnteren Trinkwasserinstallationen und bei Sanierungsmaßnahmen dieses Ziel manchmal nicht erreicht wird. Zu diesen Fehlfunktionen gibt es im Markt zum Teil irritierende Aussagen zum „richtigen“ Aufbau des Zirkulationssystems, zum Berechnungsverfahren, zur Ventilkennlinie eines Regulierventils sowie eine notwendige Begrenzung auf eine maximal zulässige Anzahl thermostatischer Regulierventile in einer Zirkulationszone. Zusätzlich wird aktuell in den Betriebsanleitungen fast aller Hersteller gefordert, dass nicht nur die statischen, sondern auch die thermostatischen Zirkulationsregulierventile auf zuvor berechnete Werte eingestellt werden müssen! In der Folge wird der Frage nachgegangen, bei welchen Konstellationen Einsatzgrenzen des Herstellers berücksichtigt werden müssen und Einregulierungen „von Hand“ zwingend erforderlich sind und unter welchen Randbedingungen erwartet werden darf, dass eine automatische Einregulierung nur mit der Werkseinstellung thermostatischer Zirkulationsregulierventile gelingt.
Thermische Brunnen können kosten- und ressourceneffizient auch bei problematischen Grundwasserwerten kühlen.
Die Stadt Wien setzt auf „Energie aus Abwasser“. Die Wien Kanal Zentrale wird vollkommen erneuerbar beheizt und gekühlt.
Ein neuer ABEX-Abholexpressmarkt in Saalfelden (Salzburg) versorgt die Installateure ab sofort mit rund 4.000 lagernden Artikeln für den täglichen Spontanbedarf.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier erweitert seit 2010 seine Operationskapazitäten in einem etwa 55 Mio. Euro teuren Mammutprojekt.
Beim Projekt „Holzwohnen Wien“, dem Neubau eines gehobenen Mietswohnhauses in Holzmassivbauweise, liegt der Fokus auf ökologischem Wohnen und Wohlfühlklima. Entsprechend fiel die Entscheidung auf eine energieeffiziente Flächentemperierung, die zudem für besonderen Wohnkomfort sorgt: Sie heizt im Winter und kühlt im Sommer.