Klima / Lüftung

Hoval investiert 400.000 Euro in Photovoltaikanlage

Hoval investiert 400.000 Euro in Photovoltaikanlage

Nachhaltige Stromversorgung: Auf den Dächern des Logistikzentrums in Marchtrenk hat der Raumklima-Spezialist Hoval kürzlich eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Das Projekt zielt darauf ab, die sanierten Dachflächen effizient zu nutzen, die Energiekosten zu senken und Blackout-Prävention zu forcieren.

Schluss mit Wärmeverlusten im Aufzugsschacht

Schluss mit Wärmeverlusten im Aufzugsschacht

Neu von BerlinerLuft. Technik: wärmegedämmte Lüftungs- und Entrauchungshaube. Die Lüftungs- und Entrauchungshaube GEG-FLAP der BerlinerLuft. Technik verbessert die Ökobilanz von Gebäuden, reduziert Energie- und Betriebskosten sowie CO2-Emissionen. Sie ist als eckige Lamellenhaube mit wärmegedämmtem Dachsockel und gedämmter Jalousieklappe konzipiert und damit besonders energieeffizient.

Update für Online-Produktauslegung

Update für Online-Produktauslegung

Kiefer Klimatechnik erweitert sein jüngstes Online-Tool zur Produktauslegung um das dezentrale Umluftkühlsystem INDULVENT connect. Unter kieferklima.de haben Planer und Anwender nun die schnelle und einfache Möglichkeit, das Luft-Wassersystem anhand projektspezifischer Daten online auszulegen – zusätzlich zu allen luftbasierten Lösungen von Kiefer und ohne aufwendige Softwareinstallation.

Lüftungsgeräte richtig planen

Lüftungsgeräte richtig planen

Wer in Lüftungsgeräte investieren will, muss unzählige Faktoren berücksichtigen, um am Ende bei einem System zu landen, das alle individuellen Bedürfnisse abdeckt. Das Trox Whitepaper zeigt wies geht!

Die knappe Ressource Wasser in der Baubranche

Die knappe Ressource Wasser in der Baubranche

Am 5. März tauschten sich im Architekturzentrum Wien rund 50 Personen aus der Baubranche über die Bedeutung der knappen Ressource Wasser aus. Als Gastgeber begrüßte Peter Schmid, Leader, Austria & Switzerland, LIXIL EMENA die Gäste. Der österreichische Meteorologe und Fernsehmoderator Andreas Jäger führte durch den Abend.

Onlineschulungen von Uponor

Onlineschulungen von Uponor

Auf was müssen Planer achten, wenn sie sich bei Modernisierungsprojekten für eine Flächenheizung entscheiden? Antworten gibt Uponor in einer seiner Onlineschulungen. Mit einem umfassendem Schulungsangebot zu Fragestellungen aus den Themenbereichen Heizen und Kühlen gibt Uponor seine Erfahrung weiter.

Österreicher ist bester Servicetechniker Europas

Österreicher ist bester Servicetechniker Europas

Bei den internationalen Daikin Europe Service Games 2023, einem für die HLKK-Branche einzigartigen Event, traten 24 hochqualifizierte Servicetechniker an und kämpften um den Titel „bester Servicetechniker für DX* in Europa“.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.