Das Magazin Tophotel hat auch in diesem Jahr wieder den Star Award verliehen. Gold hat das freeAir Lüftungssystem von bluMartin in der Kategorie Funktionalität gewonnen und somit die Leser überzeugt.
Das Magazin Tophotel hat auch in diesem Jahr wieder den Star Award verliehen. Gold hat das freeAir Lüftungssystem von bluMartin in der Kategorie Funktionalität gewonnen und somit die Leser überzeugt.
Veränderungen im Strommarkt wie der Ausbau an Erneuerbaren oder die zunehmende Verbreitung von Elektromobilität können für Schwankungen im Stromnetz hervorrufen und es im schlimmsten Fall sogar lahmlegen. Daniel Erlacher beforscht an der FH Burgenland für seine Bachelorarbeit im Studiengang IT Infrastruktur-Management das Potenzial, das in Smart Metern steckt.
Die DIN 1946-6 definiert die Planungsanforderungen an eine Wohnraumlüftung.
Die Profil-Serie Modde fügt sich mit ihrer puristischen Form und dem horizontalen Profil harmonisch in jedes Raumkonzept ein.
Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass Messen durch nichts ersetzt werden können. Daher wird die WEBUILD Energiesparmesse 2022 wieder in gewohnter Stärke und Umfang in den Hallen der Messe Wels stattfinden.
Die DIGITALBOX ist ein individueller Baukasten mit intelligent arbeitenden, digitalen Werkzeugen zur Optimierung der täglichen Abläufe. Damit sparen die Installateurpartner der GC-GRUPPE ÖSTERREICH Zeit und Geld.
Das 150-jährige Bestehen der ÖAG wird gebührend gefeiert. Kunden und Industriepartner dürfen sich auf eine Zeitreise durch das letzte Jahrhundert freuen.
Das 150-jährige Bestehen der ÖAG wird gebührend gefeiert. Kunden und Industriepartner dürfen sich auf eine Zeitreise durch das letzte Jahrhundert freuen.
Das 150-jährige Bestehen der ÖAG wird gebührend gefeiert. Kunden und Industriepartner dürfen sich auf eine Zeitreise durch das letzte Jahrhundert freuen.
Das 150-jährige Bestehen der ÖAG wird gebührend gefeiert. Kunden und Industriepartner dürfen sich auf eine Zeitreise durch das letzte Jahrhundert freuen.
Das 150-jährige Bestehen der ÖAG wird gebührend gefeiert. Kunden und Industriepartner dürfen sich auf eine Zeitreise durch das letzte Jahrhundert freuen.
Das 150-jährige Bestehen der ÖAG wird gebührend gefeiert. Kunden und Industriepartner dürfen sich auf eine Zeitreise durch das letzte Jahrhundert freuen.
Das 150-jährige Bestehen der ÖAG wird gebührend gefeiert. Kunden und Industriepartner dürfen sich auf eine Zeitreise durch das letzte Jahrhundert freuen.
Mit Events in allen sieben Niederlassungen in Österreich möchte man das 150-jährige Bestehen der ÖAG gebührend feiern. Kunden und Industriepartner dürfen sich auf eine Zeitreise durch das letzte Jahrhundert freuen.
Mit dem Einsatz thermostatischer Regulierventile in Warmwasser-Zirkulationssystemen wird erwartet, dass sich mit Einschalten der Pumpe die in den a.a.R.d.T. geforderten Temperaturen > 55 °C automatisch in allen Leitungen einstellen, die der Zirkulation unterworfen sind. Gleiches gilt für den Desinfektionsfall, wenn die Temperaturen mindestens 70 °C betragen müssen. Es ist bekannt, dass insbesondere in ausgedehnteren Trinkwasserinstallationen und bei Sanierungsmaßnahmen dieses Ziel manchmal nicht erreicht wird. Zu diesen Fehlfunktionen gibt es im Markt zum Teil irritierende Aussagen zum „richtigen“ Aufbau des Zirkulationssystems, zum Berechnungsverfahren, zur Ventilkennlinie eines Regulierventils sowie eine notwendige Begrenzung auf eine maximal zulässige Anzahl thermostatischer Regulierventile in einer Zirkulationszone. Zusätzlich wird aktuell in den Betriebsanleitungen fast aller Hersteller gefordert, dass nicht nur die statischen, sondern auch die thermostatischen Zirkulationsregulierventile auf zuvor berechnete Werte eingestellt werden müssen! In der Folge wird der Frage nachgegangen, bei welchen Konstellationen Einsatzgrenzen des Herstellers berücksichtigt werden müssen und Einregulierungen „von Hand“ zwingend erforderlich sind und unter welchen Randbedingungen erwartet werden darf, dass eine automatische Einregulierung nur mit der Werkseinstellung thermostatischer Zirkulationsregulierventile gelingt.
PluggVoxx pure von Pluggit eleminiert Schadstoffe aus der Raumluft.
Thermische Brunnen können kosten- und ressourceneffizient auch bei problematischen Grundwasserwerten kühlen.
Die Stadt Wien setzt auf „Energie aus Abwasser“. Die Wien Kanal Zentrale wird vollkommen erneuerbar beheizt und gekühlt.