Vom ersten Kundengespräch bis zum Einbau der Produkte – die neue Villeroy & Boch App bündelt alle relevanten Produktinformationen und Servicefunktionen in einem digitalen Tool.
Vom ersten Kundengespräch bis zum Einbau der Produkte – die neue Villeroy & Boch App bündelt alle relevanten Produktinformationen und Servicefunktionen in einem digitalen Tool.
Die heimische Biomasse-Branche trifft sich unter strenger Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen im steirischen Aigen im Ennstal. Neben dem alljährlichen Branchen-Update, der Umsetzung der Regierungsübereinkünfte und den Auswirkungen auf die Bioenergiemärkte im Wärme-, Strom- und Treibstoffsektor, steht auch das 25-jährige Bestandsjubiläum des Österreichischen Biomasse-Verbandes (ÖBMV) auf der Agenda.
In Andenken an den weltberühmten Chemiker Hermann Franz Mark überreicht das OFI jedes Jahr die H.F. Mark Medaille an Persönlichkeiten, die besondere Leistungen im Bereich der Kunststoff- & Polymertechnik erbracht haben. Dieses Jahr nehmen Prof. Dr. Nikolaos Hadjichristidis (KAUST), Ing. Günther Berghofer (i.R. ADLER-Werk Lackfabrik) und Wolfgang Lux (Poloplast GmbH & Co KG) die international angesehene Auszeichnung entgegen.
Loxone, Spezialist für intelligente Gebäudeautomatisierung, baut ab sofort für 55 Millionen Euro auf knapp acht Hektar ein einzigartig intelligentes Gebäude-Ensemble aus Hotel, Büro, Logistik- sowie Schulungszentrum, das sich architektonisch perfekt in die Landschaft einbettet. Die geplante Fertigstellung des Loxone Campus ist im ersten Quartal 2023.
ÖkoFEN mit Sitz in Niederkappel/OÖ. gilt mit über 30 Jahren Erfahrung bei erneuerbarer Wärme als Europas Pionier und Spezialist für Pelletsheizungen. In den vergangenen Jahren präsentierten die Mühlviertler bereits Innovationen wie die Pellets-Brennwerttechnik und das Energiesystem myEnergy365. ÖkoFEN legt nun nach und präsentiert einen weiteren Meilenstein im Bereich Heizen mit Holzpellets. Mit der neuen ZeroFlame-Technologie revolutioniert das Unternehmen die Verfeuerung von Pellets und erreicht Staubemissionen nahe dem Nullwert.
Der Ausbau von erneuerbaren Energien wirft die Frage nach geeigneten Fachkräften auf. Eine neue Ausbildung liefert die Antwort.
Die Bocholter Heimbau eG im Westmünsterland ist ein Beispiel dafür, wie Wohnungsbaugenossenschaften auch mit relativ kleinen Projekten bedeutende Beiträge für ein attraktives Wohnen liefern.
Raumklimaspezialist Zehnder liefert effiziente Heiz- und Kühltechnik für pharmazeutisches Logistikzentrum von Ursapharm.
Wer die unternehmenseigene Steigtechnik nach spezifischen Anforderungen auswählt, trägt damit zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bei. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Prüfung des Leiterbestandes.
Schnell implementierbare Steuerungssoftware ermöglicht zentrales Monitoring zur Überwachung von TGA und Digital Signage.
Fragt man Mitarbeiter in Industrie und Handwerk nach der perfekten Berufskleidung, sind aller guten Dinge drei: professioneller Look, bequemer Sitz und viele komfortable Taschen: Die neue Kollektion MEWA MOVE erfüllt dies alles und steht mit ihrem funktionellen, lässigen Stil ganz im Zeichen von Bewegung.
Der bestehende SOLA Tieflochmarker TLM erhält ein Upgrade und wird zum TLM2. Wie das Vorgängermodell markiert der TLM2 schnell und einfach Bohrlöcher bis zu einer Tiefe von 45 mm.
Die neue Luxus- und Oberklasse-Generation von Elektrofahrzeugen basiert auf einer eigens dafür entwickelten Architektur, die in jeder Hinsicht skalierbar und modellübergreifend einsetzbar ist: Radstand und Spurweite sowie alle übrigen Systemkomponenten, insbesondere die Batterien, sind dank des modularen Systembaukastens variabel.
Der gute Ruf von Oventrop in der Branche bestätigt nun auch der FOCUS-MONEY DEUTSCHLAND TEST. In den Bereichen Management, Nachhaltigkeit, Produkt und Service, Leistung als Arbeitgeber und Wirtschaftlichkeit erzielte Oventrop Bestnoten.
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, setzt seine Online-Workshop-Reihe “Raumlufttechnik unter den Randbedingungen der Corona-Pandemie” fort.
Gebeutelt von der Corona-Krise steht ganz Österreich vor der Frage, wie sich unser Land in Zukunft entwickeln wird. Der erste digitale energytalk begab sich daher am 14. Oktober unter dem Titel „New Future: Erkenntnisse nach dem Lockdown“ auf die Suche nach Antworten und Lösungsansätzen. Gemeinsam mit dem renommierten Zukunfts- und Trendforscher Matthias Horx und weiteren interessanten Gästen wagten die virtuellen Teilnehmer ein mentales Zukunftsexperiment.
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH steigert Effizienz der Fernwärme durch Verringern der Rücklauftemperatur
Technische Trainingsinhalte oder auch Spezialthemen wie die Anwendung der BetrSichV – der Reflex Winkelmann Lehrplan ist vielfältig und es gibt noch freie Plätze
Die komplett überarbeitete Seite basiert auf einer detaillierten Analyse von Nutzeranforderungen und ist auf das schnelle, einfache Finden von Produkten und Informationen ausgelegt.
Der österreichische Hersteller Aerocompact hat eine neue Befestigungslösung für dachparallele Installationen auf Sandwichpaneelen und Trapezblechdächern entwickelt.