Viega – TWI2 Trinkwasserhygiene Seminar.
Viega – TWI2 Trinkwasserhygiene Seminar.
Viega – TWI2 Trinkwasserhygiene Seminar.
Optimierung der Maßnahmen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten – ein Fachbeitrag von Timo Kirchhoff M. Eng., Dr. Lars Rickmann, Prof. Dr. Werner Mathys, Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann und Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker.
Badgestaltung ist immer auch eine Frage des bevorzugten Einrichtungsstils. Passende Elemente zusammenzustellen ist oft eine zeitraubende Angelegenheit. Da hilft die neue Duschenserie Artweger Dynamic – sie passt zu jedem Stil im Badezimmer.
Ende Jänner fanden die Hilti Schulungstage für Monteure, mit über 250 Teilnehmern, auf dem Gelände der Bauakademie Steiermark, statt. Eine Schulungsoffensive, die sich praxisnah an den aktuellen Themen und Anforderungen der SHKL Branche orientiert.
Oder: Wo ist sie hin, die österreichische Gemütlichkeit?
Die Auftragslage im Sommer 2019 war sehr stark – auch im Herbst bzw. zu Winterbeginn des letzten Jahres gab es keine Verschnaufpausen. Wir wollten wissen, was Wiens Landesinnungsmeister zu Jahresbeginn Neues zu berichten hat und warum die Installateure für eine starke Interessenvertretung votieren sollten.
Die Landesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker veranstaltete in Kooperation mit dem WIFI Steiermark am 16. Jänner am Flughafen Graz den Jahresauftakt. Aktuelle Themen wie OIB-Richtlinien, Ökoförderungen, Klimaschutz, Internetauftritt der Mitglieder, Trinkwasserhygiene und die dazugehörenden neuen Normen sind wichtige Themen, welche das Fachhandwerk betreffen.
Der familiengeführte Großhändler HOLTER (gegründet 1873) verfügt mittlerweile über mehr als 800 Mitarbeiter an 22 Standorten. Qualität, Service und Innovation sind wichtige Erfolgsgaranten – über Trends weiß man also bestens Bescheid …
Wasser spielt im neuen 5-Sterne-Superior-Hotel „The Fontenay“ in Hamburg eine zentrale Rolle: von der spektakulären Lage an der Außenalster über die fließende Architektur bis hin zu den exklusiven Bädern der Hotelzimmer, die nicht zuletzt dank der Dusch-WCs AquaClean Mera von Geberit einen besonderen Komfort bieten.
Die Beliebtheit des „Design für alle“ lässt die Grenze zwischen dem barrierefreien Sanitärraum und dem
Badezimmer für jedermann zunehmend verschwinden.
Es gibt oft verschiedene Möglichkeiten, dasselbe Ziel zu erreichen: Energie aus der Sonne nutzen sowohl die Solarthermie als auch die Photovoltaik – die Quelle ist dieselbe, aber die Technologie und Herangehensweise sind unterschiedlich.
Biogas gewinnt nicht nur in Österreich an zunehmender Bedeutung. Im schweizerischen Dietikon wird mit dem Bau der weltweit größten Power-to-Gas-Anlage begonnen, die Inbetriebnahme erfolgt 2021. Durch die Verbrennung von erneuerbarem Gas anstelle von Heizöl werden jährl. 4.000 bis 5.000 t weniger CO2-Emissionen entstehen, was dem Verbrauch von ungefähr 2.000 Haushalten entspricht.
Wie Sanierung energieeffizient funktioniert, zeigten die Sprecher des ersten energytalk 2020 in der Messe Graz: Andreas Zottler, Vogel & Noot; der Umweltexperte Wolfgang Pekny; Architekt Michael Bäck sowie Matthias Brunner, Bürgermeister der Marktgemeinde Thal.
Im erweiterten Binderholz-Bürostandort sorgt ein extrem leises Heiz- und Kühlsystem für gesunde Raumluft.
Die Kunstgärtnerei Doll stellt besondere Anforderungen an eine Klimatisierung und Heizung. Das Unternehmen mit Sitz in Salzburg vertraute bei der Sanierung auf eine Systemlösung von Hoval, bestehend aus Gasheizung und Niedertemperatur-Luftheizern.
Im Frühjahr 2020 bekommt die Skyline Frankfurts eine weitere Landmarke: Mit 47 Stockwerken und einer statischen Höhe von 172 Metern entsteht mit dem Grand Tower Deutschlands höchster Wolkenkratzer mit Wohnnutzung.
Ob im Rehabilitationszentrum in St. Georgen oder im Alprima Aparthotel in Hinterstoder – Poloplast passt.
Walraven-Befestigungsprodukte machen Veranstaltungen im 2019 eröffneten
nationalen Fußballstadion erst möglich.
Seit gut 150 Jahren baut Familie Schneeberger in der Südsteiermark Wein an und gehört heute
zu den größten Betrieben in der Region. Die mineralischen Böden geben dem Wein dabei sein
besonderes Aroma. Zur hohen Qualität trägt auch eine effiziente Kühltechnik bei.
Aschl lieferte dafür die hygienische und einfach zu installierende Rohrleitungstechnik in Edelstahl.