Oder: Updates von KMU Forschung Austria und Branchenradar.
Oder: Updates von KMU Forschung Austria und Branchenradar.
Am 22. Mai 2024 findet das Zukunftsforum Grünes Gas bereits zum sechsten Mal statt. Im Fokus stehen die Herausforderungen der Energiewende für die Versorgungssicherheit, die Weiterentwicklung der Gasinfrastruktur sowie innovative Grüngas-Lösungen.
Top Female Workplace: Das Wirtschaftsmagazin „sheconomy“ und die Arbeitgeberbewertungsplattform „kununu“ kürten heuer zum ersten Mal die Top-Arbeitsplätze für Frauen: Würth Österreich schafft es mit einem Score von 4,79 in das Top-Ranking.
Die Koelnmesse feiert ihren 100. Geburtstag und verkündet für den Konzern einen Rekordumsatz von vorläufig 416 Millionen Euro im Jahr 2023. Zu diesem Erfolg trugen weltweit 67 Veranstaltungen bei, darunter 19 Eigen- und 21 Gastveranstaltungen sowie 3 Corporate Events in Köln. Überragend war vor allem der Zuspruch der internationalen Aussteller mit 78 Prozent.
Auch wenn die Tarife der Stromanbieter langsam sinken, erspart man sich mit einer eigenen PV-Anlage am Dach mindestens 700 Euro an Stromkosten pro Jahr und halbiert dadurch seine Stromrechnung. In Kombination mit einer Wärmpumpe sind sogar Einsparungen in der Höhe von rund 1.000 Euro pro Jahr möglich, wodurch sich die Investition in das eigene Sonnen-Kraftwerk bereits nach sieben Jahren rechnet.
Überaus zufrieden zeigt sich die MEPA – Pauli und Menden GmbH mit Ihrem viel be-achteten Auftritt auf dem gemeinsam mit REHAU gestalteten Messestand. Der Sani-tärhersteller hatte eine Vielzahl zukunftsweisender Produkte im Gepäck.
HIKMICRO und TMVSS haben einen offiziellen Kalibrierungsservicevertrag unterzeichnet. Mit dieser Vereinbarung wird TMVSS zur offiziellen Drittanbieter-Anlaufstelle für die Kalibrierung von HIKMICRO- und Hikvision-Wärmebildkameras. “Mit TMVSS gewinnt HIKMICRO einen erfahrenen Service- und Vertriebspartner in Europa, der über langjähriges Know-How im Wärmebildkamera-Sektor verfügt.” erklärt Jenny Chen, Europe Sales Manager von HIKMICRO. “Wir freuen uns über die vertiefte Zusammenarbeit mit TMVSS und den sinnvollen Kalibrierungsservice für unsere Kunden.”
FLIR, ein Unternehmen von Teledyne Technologies, kündigt heute die Videoboreskope der Serie Extech BR450W für die Inspektion von schwer zugänglichen Bereichen in der Gebäude-, Automobil- und Instandthaltung von Produktionsanlagen an. Die beiden kabellosen Modelle, das Dualkamera-HD-Modell BR450W-D und das Zweiwege-Gelenk-Modell BR450W-A2, bieten Anwendern Fernsteuerung und -anzeige, Dokumentations- und Freigabeoptionen sowie eine intuitive Benutzeroberfläche, die die Fehlersuche an schwer zugänglichen Stellen vereinfacht.
Die Energiewende mit Raus aus Gas und Öl ist eine Herausforderung in den nächsten 25 Jahren, der sich die Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellen müssen. Denn der Energiebedarf von Gebäuden ist noch immer Verursacher von rund 30 Prozent der CO2-Emissionen und damit neben der Mobilität der Hauptverursacher für die dramatischen Folgen der Klimaerwärmung…
JUMO als System- und Lösungsanbieter vertieft die Partnerschaft mit narz systems. Narz Systems aus dem hessischen Herbstein ist ein anerkannter Spezialist für die Digitalisierung von Prozessen, Maschinen und Anlagen.
Die Junge Wirtschaft Wien feiert einen beeindruckenden Zuwachs: Seit Jänner 2023 sind dem Netzwerk 1.000 neue Mitglieder beigetreten.
Eine fortschrittliche Lösung für PV-Anlagen: suntastic.solar, ein führender Anbieter von Lösungen im Bereich erneuerbare Energien, freut sich, den bewährten Wechselrichter Solis-80K-5G aus dem Hause Solis erneut vorzustellen. Solis ist der drittgrößte Hersteller im Wechselrichter-Segment und verbaut ausschließlich Komponenten höchster Qualität.
Herzlich, persönlich und informativ – so wurde die IFH/Intherm 2024 von vielen Teilnehmern wahrgenommen. Vier Tage lang kam die SHK-Branche im Messezentrum Nürnberg zusammen, um sich über die neuen Produkte und Trends auszutauschen, sich mit Kollegen und Marktpartnern zu treffen und zusammen ihr Branchenfest zu feiern. Mit 37.500 Besuchern – und damit einem Viertel mehr als noch 2022 – und 414 Ausstellern aus 17 Ländern ist die IFH/Intherm weiterhin auf Erfolgskurs.
Auch nach dem Rekordjahr 2023, in dem mehr als 43.000 Sonnenkraftwerke der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet wurden, gibt es einen starken Zuwachs bei den Photovoltaikanlagen. „In den ersten drei Monaten wurden mehr als 6.200 neue PV-Anlagen fertig gemeldet. Das entspricht ca. 75 % des Vorjahresniveaus“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger.
Das Burgenland möchte bis 2030 bilanziell klimaneutral werden. Doch wohin mit dem dennoch anfallenden CO2? Ein Student aus dem Masterstudiengang Energie- und Umweltmanagement der FH Burgenland analysierte zehn technisch mögliche Methoden auf ihre regionale Umsetzbarkeit und stellt die Zukunft des Burgenlandes in drei Szenarien dar.
Neue Perspektiven ab September 2024 mit den Bachelor Professional Programmen des WIFI Wien in Kooperation mit der FHWien der WKW – Berufsbegleitende akademische Bildung mit den Schwerpunkten Angewandtes Unternehmensmanagement sowie Bilanzbuchhaltung.
Jahres-Pressegespräch 2024 in Wien: Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch erreichte im Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz auf dem österreichischen Markt von rund 1,4 Milliarden nahezu das Vorjahresniveau.
Neubaukrise, die Notwendigkeit klimafreundicher zu wohnen und Änderungen am Wärmeerzeugermarkt haben eines gemeinsam: Sie rücken Fußbodenheizungen auch bei Modernisierungsprojekten in den Fokus. Diese Zusammenhänge und die Auswirkungen auf Fußbodenheizsysteme werden im Folgenden dargestellt.
Die Folgen der Erderhitzung lassen bis 2050 einen globalen Einkommensverlust von 19% und in allen Regionen der Welt erhebliche wirtschaftliche Schäden erwarten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Kaffee und Kakao segeln ab Mitte Mai umweltschonend auf dem Segelschiff „Grain de Sail II“ zwischen New York und Saint-Malo in Frankreich. Das Besondere dabei: Die neunköpfige Crew wird auf ihren Reisen von einer innovativen Pelletheizung der Firma ÖkoFEN gewärmt. Das umweltfreundlichste und modernste Segel-Frachtschiff mit Pelletsheizung verbindet ab sofort New York und Saint-Malo in Frankreich. 97 Prozent Emissionen können auf diesem Wege eingespart werden.