Cybersicherheit bei Gebäudeautomation

Die heutige Gebäudeautomation ist zunehmend intern und extern vernetzt – sei es zum Zweck des Managements, der Fernwartung oder zur Datenzusammenführung bzw.-speicherung, etwa in der Cloud. Grund genug für die Branche, sich mit dem Thema „Cybersicherheit” auseinanderzusetzen. Denn mit der zunehmenden Verbreitung von Automatisierungssystemen treten auch die Sicherheitsrisiken zu Tage: So gelang es Hackern bereits in Industriebetrieben die Produktionslinien einer kanadischen Keksfabrik lahmzulegen, die Kontrolle über einen Hochofen in einem deutschen Stahlwerk zu übernehmen und einen massiven Stromausfall in der Ukraine auszulösen. Auch in der Gebäudeautomation können Angriffe auf GA-Systeme schwerwiegende Folgen haben.Das Hauptproblem ist die steigende Vernetzung. Mehr Kommunikationspunkte bedeuten eben auch mehr potenzielle Angriffspunkte. Um diese Risiken entsprechend eindämmen zu können, braucht es spezielles Wissen über die Absicherung von Netzwerken und Diensten sowie insbesondere von Gebäudeautomationssystemen. Prof. Dr. Nils T. Siebel ist Experte für die IT-technische Absicherung von Gebäudeautomationssystemen und unterrichtet an der HTW Berlin. Die größten Gefahren sieht er in der Komplexität der heutigen Systeme: „Überall werden immer komplexere IT-technische Systeme eingesetzt, ohne dass Planer, Hersteller, Errichter und Betreiber einen ausgeprägten IT-Hintergrund haben. Die Hacker haben diesen jedoch, sodass man die Gegenwehr auf ein entsprechend hohes Niveau heben muss.“

Austrian Standards hat den IT-Sicherheitsexperten für zwei Tage nach Wien geholt. In einem eigens von ihm konzipierten Lehrgang für Cybersicherheit speziell für Gebäudeautomation bringt Siebel ab 17. Oktober 2019 und ab 5. März 2020 jeweils für drei Tage Fachkräften aus der Planung, Errichtung, Entwicklung und Technik im Bereich Gebäudeautomation, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, aber auch Betreibern und Auditorinnen und Auditoren bei, auf welche Angriffe sie vorbereitet sein müssen, welche Ursachen dahinter stecken und wie sie Gegenmaßnahmen ergreifen können. Dabei werden von den relevanten IT-Grundlagen bis hin zu konkreten Abwehr- und Absicherungstechniken viele Inhalte vermittelt.

Weitere Informationen unter https://seminare.austrian-standards.at/detail/56638

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.