Das Maximum herausholen

06.05.2016 | Heizung, News

Brennwerttechnik ohne Einschränkung – das garantiert ÖkoFEN. Kompakte Formen, geringe Aufstellflächen und intelligente sowie flexible Anordnungen der Anschlüsse ermöglichen vollkommene Anpassungsfähigkeit im Heizraum.

ÖkoFEN hat sich in Sachen Brennwerttechnik einen einzigartigen Wissens- und Verkaufsvorteil geschaffen. Der österreichische Installateur hat bei ÖkoFEN-Geschäftsführer Stefan Ortner nachgefragt, wie das möglich war und welche Ziele damit verfolgt werden.
Warum orientiert sich ÖkoFEN so stark in Richtung Brennwerttechnik?
Stefan Ortner: ÖkoFEN hatte schon immer das Ziel Innovationsführer in der Pelletsheiztechnik zu sein. 1997 wurde der erste vollautomatische Pelletskessel präsentiert und damit die Heiztechnik grundlegend verändert. Seit Anfang der 2000er-Jahre arbeiten wir an der Entwicklung der Pellets-Brennwerttechnik. Hocheffiziente Technik hat sich bei anderen Energieträgern (Heizöl, Gas) bereits durchgesetzt und wird sich auch bei Pelletsheizungen durchsetzen.
In allen energierelevanten Branchen geht der Trend in Richtung hocheffizienter Technik.Können Sie etwas über die langfristigen Pläne verraten?
Ortner: Langfristig wird auch die hocheffiziente Brennwerttechnik nicht genügen, um gegenüber anderen Technologien zu bestehen. Deshalb arbeiten wir schon seit 2010 an der Entwicklung der stromproduzierenden Pelletsheizung. Seit 2015 wird ein System für das Einfamilienhaus angeboten. Weitere Entwicklungen in diesem Bereich sind zu erwarten.
Um wie viel effizienter ist die Kombination (Pellets + Brennwerttechnik) als herkömmliche Pelletstechnik in konkreten Zahlen?
Ortner: Hinsichtlich Effizienz ist ein Vergleich der Wirkungsgrade bei der Typenprüfung sehr aufschlussreich. Während ein herkömmlicher Pelletskessel etwa 95 Prozent Wirkungsgrad aufweist, erreicht die Pellematic Condens im Schnitt ungefähr 107 Prozent – also 12 Prozent mehr.
Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 40 der aktuellen Ausgabe 5/2016!
Credit: ÖkoFEN

Credit: ÖkoFEN

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.