Das nachhaltigste Bier der Welt

25.09.2014 | Heizung

In Hart bei Graz braut Edwin Strobl das erste 5-Elemente-Bier
ausschließlich mit erneuerbarer Energie – dank Holzpellets und KWB.

Vor zehn Jahren hat Edwin Strobl die Gastwirtschaft seiner Eltern übernommen – und alles, aber wirklich auch alles umgekrempelt. Statt einem unauffälligen Landwirtshaus steht auf der Anhöhe östlich von Graz heute ein Brauereigasthof, der sowohl bei der Auswahl von Speis und Trank als auch bei der Gestaltung des Gastraums und bei der Bewirtung der Gäste neue Wege geht. Im Mittelpunkt der Philosophie des Self-made-Braumeisters steht die Nachhaltigkeit – und ein Biomasse-Kessel, der neben Heizung, Warmwasser und Lüftung auch die Energie für den komplexen Brauvorgang liefert.

Erneuerbar statt elektrisch
Schon 2006 hat Strobl einen ersten Pelletskessel in Betrieb genommen. Die 70-kW-Anlage funktionierte zur vollsten Zufriedenheit des Betreibers. Doch irgendwann saß Edwin Strobl beim Bierbrauen und merkte, dass etwas für ihn nicht stimmte: „Wir setzen im Lokal überall auf erneuerbare, regionale Produkte – und den Sud für das Bier machen wir mit Elektrizität heiß!“ Also entstand in Gesprächen mit KWB die Idee, auch für den Brauprozess erneuerbare Energie zu verwenden und einen Biomasse-Kessel zum Einsatz zu bringen.
Konstant hohe Leistungen
Die Entscheidung fiel auf den Multifire II, der mit Holzpellets  befeuert wird. Dabei können auch billigere Holzpellets minderer Qualität, die einen höheren Staubanteil aufweisen, verbrannt werden. Josef Schützenhofer von KWB erklärt: "Der KWB Multifire stellt sich optimal auf unterschiedliche Brennstoffe ein, der Raupenbrenner kommt damit gut klar und liefert konstant und dauerhaft hohe Leistungen."
Zeit ist Bier
Für Edwin Strobl ist die gewonnene Zeit ein wichtiger Faktor, die seine Arbeitswoche erleichtert. Sein Rhythmus ist klar: Montag und Dienstag brauen, Mittwoch bis Samstag ist das Lokal geöffnet und der Sonntag gehört der Familie. Den „gewonnenen Tag“ steckt er in neue Projekte wie den laufenden Umbau des Marienbräus – denn auch nach zehn Jahren ist das Projekt für ihn noch lange nicht abgeschlossen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 50 in der aktuellen Ausgabe 9/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.