Das Geheimnis der batterielosen EnOcean-Funktechnologie liegt in der kurzen Signaldauer. Der gesamte Prozess wird in einem Tausendstel einer Sekunde ausgelöst, durchgeführt und abgeschlossen. Credit: Strobl
Auf der diesjährigen ISH präsentierte die EnOcean Alliance gemeinsam mit 14 Mitgliedern batterielose Funklösungen für die Gebäudeautomation und das Smart Home. Gina Klute, Pressesprecherin von EnOcean, erklärte an Hand eines einige Millimeter starken Lichtschalters die Funktionsweise batterieloser Funktechnik: "Mit der Klebefläche auf der Rückseite können Sie den Schalter praktisch überall anbringen. Es reicht der kleine mechanische Impuls mit dem Finger, um den nötigen Strom für das Funksignal zu erzeugen. Der Sensor am Beleuchtungskörper erhält den Befehl: Licht ein und schon leuchtet die Lampe." Die energieautarken Schalter und Sensoren auf Basis der EnOcean-Technologie lassen sich flexibel positionieren, jederzeit ergänzen und benötigen keine Wartung. Darüber hinaus bietet die EnOcean Alliance die Vorteile eines umfangreichen, etablierten Ökosystems interoperabler, batterieloser Funksensorlösungen, die für intelligente Gebäude weltweit verfügbar sind. Diese Lösungen tragen dazu bei, die Nutzung von Gebäuden zu optimieren, neue Servicemodelle zu entwickeln und Gebäude flexibler, energieeffizienter und insgesamt kosteneffektiver zu gestalten. EnOcean-basierte Sensoren und Geräte sorgen für den effizienten Betrieb zahlreicher IoT-Geräte (Abkürzung für: Internet of Things) und die Versorgung von IoT-Systemen mit verlässlichen Daten.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 44 der aktuellen Ausgabe 4/2017!