Den Finanzausgleich für österreichischen Klimaziele nutzen

25.07.2023 | News

Insgesamt transferierte der Bund 2021 im Rahmen des Finanzausgleichs (FAG) 12,7 Milliarden Euro an die österreichischen Bundesländer und Gemeinden. Gerade einmal 5,3% dieser Summe, also 667 Mio. €, wurden dabei mit (unter anderem) ökologischer Zweckbindung zugewiesen, also für Klimaschutz, Naturschutz und Klimawandelanpassungsmaßnahmen.

Eine neue Studie des WIFO im Auftrag des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich hat nun untersucht, wie die Mittelvergabe an die Bundesländer im Rahmen des FAG zukünftig an die jeweiligen Bemühungen im Klimaschutz gekoppelt werden könnte. Dies würde für die Länder Anreize schaffen, den Ausbau der Erneuerbaren, die Energieeffizienz und die Reduktion des Treibhausgasausstoßes voranzutreiben.

Kompetenzbereiche der Bundesländer

Ausschlaggebend dabei sind wichtige Kompetenzen der Bundesländer in den Bereichen Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft – jenen Sektoren, die österreichweit bis 2030 ihren Treibhausgasausstoß laut EU-Vorgabe um fast die Hälfte reduzieren müssen. Auch die Ausweisung und Widmung von Flächen für Solar- und Windkraftanlagen und die Abwicklung von Genehmigungsverfahren fallen in den Kompetenzbereich der Bundesländer und der Gemeinden und beeinflussen wesentlich den Ausbau erneuerbarer Energieträger und damit die Erreichung der österreichischen Klima- und Energieziele.

Bisher wurden die zur Verfügung gestellten Mittel für Klimaschutz und zur Abdeckung der drohenden Kosten durch Zukäufe von Emissionszertifikaten lediglich anhand der Einwohnerzahl bemessen. Dieses Modell bietet weder einen Anreiz für Bundesländer zu besonderem Klimaschutzengagement, noch werden die geographischen und sozioökonomischen Gegebenheiten ausreichend berücksichtigt.

Monitoringsystem bis spätestens 2026

Eine wirkungsorientierte Zuweisung von Mitteln im FAG würde stattdessen die Performance der Bundesländer in den Nicht-EHS-Sektoren, im Energieverbrauch im Gebäudebereich sowie in der nachhaltigen Energieproduktion zugrunde legen. Dafür bräuchte es laut WIFO bis spätestens 2026 klar definierte Klima- und Energieziele für die Bundesländer sowie ein Monitoringsystem, um Bemühungen und Fortschritte der Bundesländer messen zu können. In den derzeitigen Verhandlungen für den Finanzausgleich ab 2024 könnten ökologische Zweckzuschüsse aufgenommen sowie außerhalb des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern vereinbart werden (Vereinbarungen gemäß Artikel 15a B-VG). So könnten sowohl unmittelbar als auch langfristig wichtige wirksame Schritte in Richtung österreichweite Klimaneutralität gesetzt werden.

© WIFO 2023 / Statistik Austria

© WIFO 2023 / Statistik Austria

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.