Der Klimawandel und seine Auswirkungen

22.11.2023 | News

Der Klimawandel ist auch in Europa längst keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern eine Realität, die Österreich und seine Nachbarn in vielfältiger Weise betrifft. Eine groß angelegte Umfrage des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent zeigt nun ein europaweites Stimmungsbild zur globalen Erwärmung und ihren Auswirkungen.

Fact Box

  • Der Klimawandel wird europaweit als die schwerwiegendste Herausforderung der Welt eingestuft.
  • Während sich in Österreich gut jede*r Zweite Sorgen über die Auswirkungen des Klimawandels macht, sind es europaweit sogar knapp zwei Drittel.
  • Fast 8 von 10 Europäer*innen spüren die Klimaveränderungen bereits in ihrem täglichen Leben, in Österreich fühlen sich 7 von 10 zumindest teilweise betroffen.
  • Die Zunahme von Wetterextremen sowie Hitze und Dürre werden in ganz Europa als die bedrohlichsten Auswirkungen des Klimawandels wahrgenommen.
  • Europaweit sind 7 von 10 bereit, eigene Verhaltensweisen zu ändern, um zum Klimaschutz beizutragen. In Österreich ist die Motivation mit 63% Zustimmung weniger stark ausgeprägt.
  • Der Politik wird Versagen konstatiert: Nur 30% denken, dass ihr Land ausreichend gegen den Klimawandel unternimmt.

Die Ergebnisse sind eindeutig: Zwei Drittel der mehr als 38.000 Befragten machen sich große Sorgen über die Veränderungen in Zusammenhang mit dem Klimawandel, für fast 8 von 10 sind diese auch bereits im Alltag spürbar. 

In Europa ist der Klimawandel mittlerweile keine abstrakte Bedrohung mehr – Hitzewellen und Naturkatastrophen wie Waldbrände, Überschwemmungen und Stürme sind zur neuen Normalität geworden. Laut dem EU Klimawandeldienst Copernicus ist das Jahr 2023 auf dem besten Weg, das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden. Auch wenn die Auswirkungen von Land zu Land variieren können, die Lebensrealität der Menschen ist angesichts der globalen Erwärmung in ganz Europa im Wandel. Das verdeutlicht auch eine groß angelegte europaweite Umfrage des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent unter 38.088 Befragten.

Europäisches Bewusstsein für Klimawandel: Dringlichkeit und Besorgnis

Der Klimawandel wird von den Umfrageteilnehmer*innen als die aktuell schwerwiegendste globale Herausforderung wahrgenommen (36%). Dahinter folgen (Bürger-)Kriege (32%), Armut (30%) und die Zerstörung der Natur (30%). In Österreich ist das Bewusstsein für die Klima- und Naturschutzthemen sogar noch etwas stärker ausgeprägt als im europäischen Durchschnitt.

Europaweit herrscht insgesamt eine hohe Unsicherheit in Zusammenhang mit der Erderwärmung. Zwei Drittel der Respondent*innen geben an, dass sie sich sehr oder eher große Sorgen über die Auswirkungen des Klimawandels machen (66%). In Österreich ist dieser Anteil etwas geringer ausgeprägt. Hier zeigt sich aber ebenfalls gut die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger besorgt (53%). Ein Ergebnis, das angesichts der bereits stark ausgeprägten Betroffenheit von Klimaveränderungen wenig überrascht: Fast 8 von 10 europäischen Umfrageteilnehmer*innen geben an, die Auswirkungen des Klimawandels zumindest teilweise zu spüren. In Österreich fühlen sich 7 von 10 Befragten betroffen. „So kurz vor der nächsten UN-Klimakonferenz zeigen unsere Ergebnisse ganz klar, dass in der Bevölkerung in ganz Europa ein hohes Gefühl der Dringlichkeit für ambitioniertere Maßnahmen gegen die globale Erwärmung herrscht“, fasst Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent, zusammen.

Als die bedrohlichsten Auswirkungen des Klimawandels werden europaweit die Zunahme von Wetterextremen (38%) und Hitze und Dürre (36%) wahrgenommen. Hierzulande ist es sogar fast die Hälfte, die Unwetter wie Stürme, Hagel und Co. fürchten (46%).

Politisches Versagen

Dass wir Menschen an der globalen Erwärmung (mit-)schuldig sind, ist für den Großteil der Befragten unbestritten. Jede*r Zweite ist der Ansicht, dass die Menschheit zusammen mit anderen Faktoren für den Klimawandel verantwortlich ist, rund ein Drittel sieht bei den Erdenbewohner*innen sogar die Hauptverantwortung für den Klimanotstand. Im Umkehrschluss herrscht auch die Überzeugung, dass jeder einzelne Bürger und jede einzelne Bürgerin wesentlich zum Umweltschutz beitragen kann (73%). Europaweit berichten in diesem Sinne 7 von 10 Befragten Bereitschaft für entsprechende Verhaltensänderungen. Die Österreicherinnen und Österreicher zeigen sich hier etwas weniger motiviert (63%).

Das persönliche Engagement scheint für die Menschen in Europa auch bitter nötig zu sein, schließlich hat der Großteil der Befragten wenig Vertrauen in die nationalen Maßnahmen zum Klimaschutz. Nur 3 von 10 sind der Ansicht, dass das eigene Land genug gegen die globale Erwärmung unternimmt“, erläutert Thomas Schwabl. Im Vergleich dazu bewerten fast 40% die Bemühungen als nicht ausreichend. Da überrascht es wenig, dass die Europäerinnen und Europäer ein eher düsteres Zukunftsbild malen. Nur knapp jede*r Vierte (23%) rechnet damit, dass die Welt den Klimawandel in den nächsten 10 Jahren in den Griff bekommen wird. Demgegenüber stehen 43% die darauf (eher) keine Hoffnung setzen. Das restliche Drittel hält die Bewältigung zumindest vielleicht für möglich.

Mehr Informationen unter marketagent.com.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.