Dezente dezentrale Lüftung

16.03.2021 | Klima / Lüftung, News

inVENTer hat einen dezenten Fassadenabschluss für zweischalige Mauerwerke mit Verblender (Klinker) sowie für Mauerwerke mit Wärmdämmverbundsystemen (WDVS) entwickelt.

Der inVENTer Nordic fügt sich durch das schmale, fassadenbündige Lüftungsgitter unauffällig in die Fassade ein. Gerade bei norddeutschen Klinkerfassaden verschmilzt der neue Außenabschluss mit der Klinkerstruktur und sorgt so für ein gefälliges Erscheinungsbild. Das Fassadenelement lässt sich individuell für verschiedene Wandaufbauten und Dämmstärken kürzen. Zusammen mit dem integrierten Gefälle sorgt der iV-Nordic für einen vereinfachten Einbau. In Kombination mit den dezentralen inVENTer-Lüftungssystemen sorgt der Fassadenabschluss Nordic für eine effiziente Belüftung von Wohn- und Gewerbebauten.
Gemeinsam mit Vertriebspartnern aus Norddeutschland hat Lüftungsspezialist inVENTer einen Fassadenabschluss speziell für traditionelle Bauten mit Verblender entwickelt. Der Außenabschluss Nordic wurde dabei auf die besonderen Anforderungen von Klinkerfassaden abgestimmt. Doch auch für Gebäude mit einschaligen Mauerwerken und Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) eignet sich der Nordic als dezenter fassadenbündiger Außenabschluss (120 mm Mindestdämmstärke).
Der Fassadenabschluss Nordic ist mit allen gängigen inVENTer-Lüftungssystemen, wie dem patentierten Schalldämmlüfter iV14-Zero, dem Einzelraumlüfter iV-Twin+, dem Kompaktlüfter iV-Smart+, sowie dem Leistungsplusgerät iV14-MaxAir, kombinierbar. Damit sorgt er für eine kontinuierliche und effiziente Belüftung. Des Weiteren ist der Nordic für alle Abluftgeräte und Außenwandluftdurchlässe (ALDs) von inVENTer geeignet. Die aerodynamische Innenform sorgt dabei für einen optimalen Luftdurchgang.
Durch das unauffällige Lüftungsgitter aus Aluminium fügt sich der Außenabschluss Nordic nahtlos in den Verblender ein. Die schmale, rechteckige Form ähnelt dabei optisch einem Klinkerstein. Das Gitter kann auf Wunsch in der entsprechenden Klinkerfarbe bestellt werden (beispielsweise RAL 8004 Kupferbraun). Standardmäßig ist das Lüftungsgitter in den Farben Weiß, Grau, und Anthrazit verfügbar.
Der Fassadenabschluss Nordic besitzt ein integriertes Gefälle für eine einfache und schnelle Installation. Das Gefälle sorgt später dafür, dass eventuell auftretendes Kondensat sicher nach außen abgeführt wird. Das Fassadenelement kann hinten und vorne flexibel gekürzt werden und ist so für verschiedene Wandaufbauten und Dämmstärken geeignet. Der Montageblock besteht aus dem schwer entflammbaren Werkstoff Neopor®, der dank seiner hervorragenden Dämmeigenschaften durch Graphitzusatz optimal für die energetische Bauweise geeignet ist. Eine Kombination mit dem beliebten inVENTer-Wandeinbausystem Simplex ist möglich.

Informationen
inventer.de

Der neue Außenabschluss Nordic von inVENTer fällt an der Fassade von Klinkerbauten kaum auf. Die schmale, rechteckige Form ähnelt optisch einem Klinkerstein und sorgt für einen effizienten Wetterschutz.
Installation des Nordic-Fassadenelements im Wärmedämmverbundsystem am Beispiel des patentierten Schalldämmlüfters iV14-Zero von inVENTer.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.