Die Pläne und Ziele der „Next Generation“

05.09.2019 | News

Im Gespräch: Frederik Retzer, Innungsmeister-Stv. der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker in der Landesinnung Wien, und seine Mitarbeiterin Viola Wiesner.

Nachdem wir uns in den letzten Monaten verstärkt dem Handwerksnachwuchs sowie diversen Berufsmeisterschaften gewidmet haben, wollten wir wissen, wie es diesbezüglich im Betrieb des stv. LIM Wiens, Frederik Retzer, aussieht – wir sprachen mit ihm und Lehrmädchen Viola Wiesner.

Wie viele Lehrlinge bilden Sie aktuell aus?
RETZER: Das variiert – meistens haben wir zwischen vier und sechs Nachwuchs-Gebäudetechniker inkl. Bürolehrlingen im Betrieb.

Wann fiel die Entscheidung, Ausbildungs­betrieb sein zu wollen?
RETZER: Da gab es nichts zu entscheiden – der Betrieb Schachl bildet seit 45 Jahren Nachwuchs-Fachkräfte aus. Ich selbst wurde hier im Unternehmen in den 80ern ausgebildet. Für mich ist es „ein Muss“, Lehrlinge auszubilden und mein Wissen an die nächste Generation weiterzugeben.

Wie stark spüren Sie den Facharbeiter­ mangel im Berufsalltag?
RETZER: Leider sehr, sehr stark. Früher – also vor etlichen Jahren – war das kein Thema, da hat man selbständig arbeitende Mitarbeiter bekommen. Heute ist der Fachkräftemangel zu einem großen Problem geworden.

In welchen Bereichen bilden Sie aus bzw. welche Konzessionen haben Sie?
RETZER: Ich habe die Konzessionen Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Elektrotechnik und bilde auch in all diesen Sparten aus.

Ihre Einschätzung zur Relevanz von Berufs­meisterschaften?
RETZER: Als Anreiz für die Lehrlinge und die Branche insgesamt finde ich diese Veranstaltungen sehr gut.

Wie selbstständig dürfen Ihre Lehrlinge ab welchem Zeitpunkt arbeiten?
RETZER: Es kommt darauf an, wie selbständig denkend sie bzw. er ist – meistens ab Ende des 2. Lehrjahres und unter Aufsicht.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 8 in der aktuellen Ausgabe 7-8a/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.