Die Schutzhütte der Zukunft

16.10.2018 | Heizung, News, TOP Heizung

Seethalerhütte reloaded: Der Alpenverein Austria geht neue ­Wege im alpinen Hüttenbau. Der Energiebedarf der Schutzhütte wird fast vollständig mit erneuerbaren Energien abgedeckt.

Die Seethalerhütte ist die höchstgelegene Hütte im Dachsteingebirge. Sie ist ein wichtiger Stützpunkt für Bergretter, aber auch Schutzhütte für Alpinisten, die den Dachstein über Kletterrouten, Klettersteige und Gletscherwege besteigen. Schäden an der Bausubstanz und die Gefährdung des jetzigen Standorts durch den Rückgang des Permafrosts machten einen Ersatzbau unausweichlich. Mit dem aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangenen Siegerprojekt ging der Alpenverein Austria auch baulich neue Wege. Welchen Anforderungen muss eine Schutzhütte heutzutage genügen? Sind Funktionalität, Umweltfreundlichkeit und Ästhetik im Hüttenbau Widersprüche? Fragen, mit denen sich die Wiener Alpenvereinssektion Austria intensiv auseinandergesetzt hat, um, ihrem Auftrag folgend, optimale Lösungen für den Schutzhüttenbau, diesmal konkret für den Bau der Seethalerhütte, zu finden.
Langlebiger, nachhaltiger, technisch auf dem neuesten Stand
Moderne Architektur in den Alpen ist für viele ungewohnt. Zum Bild einer alpinen Landschaft gehören meist rechteckige Satteldachhütten aus Holz. Diese sind aber leider weder ökologisch noch ökonomisch nach-haltig. Der Einsatz moderner Formen und Materialien beim Bau macht die Schutzhütten im hochalpinen Raum langlebiger und robuster gegen Wind und Wetter. Mit einer neuartigen Hüttentechnik lebt der Alpenverein pionierhaft den Umwelt- und Naturschutz in den Alpen.
Tricky: die Gebäudetechnik
Die große Herausforderung bei Projekten in alpinen Lagen ist in erster Linie die Logistik. Alpin-Installateur Ing. Albert Hierzenberger hat das Projekt von Anfang bis Ende, durch Sonne und Eis, begleitet: "Es ist gar nicht so einfach, das richtige Produkt in ausreichender Menge zur richtigen Zeit an den rich-tigen Ort zu bringen, wenn man dabei nur Hubschrauber zur Verfügung hat. Außerdem muss man damit zurechtkommen, nicht alle üblichen Mittel zur Verfügung zu haben bzw. bei der Umsetzung kurzfristig zu improvisieren. Neue Probleme und Fragen ergaben sich aus der exponierten Lage, zum Beispiel: Gibt es Wasser? Oder Strom? Wie entsorgt man das Abwasser? Und so weiter. Schlussendlich fand sich für alles eine Lösung, aber man muss eben auch sehr flexibel sein. Dahingehend gilt mein Dank ganz besonders -meinem Bruder Herbert und meinen Mitarbeitern, die vor Ort Unwahrscheinliches geleistet haben." In der neuen Seethalerhütte wurden folgende Komponenten verbaut: ein ETA-Pelletszentralheizungskessel, eine Wandheizung, Heizwände und Konvektoren sowie ein 6.000-Liter-Regenwasser–Speichertank inklusive Filterung und BWT-Entkeimung mittels UV-Lichttechnik. Ein Edelstahltank mit 10.000 Litern Inhalt speichert das Abwasser. Für die Abwärme des Blockheizkraftwerks (BHKW) bzw. der Überschusswärme aus dem Heizkessel oder der Überschussleistung aus der Photovoltaikanlage wurde ein 3.000-Liter-Schichtpufferspeicher installiert. Hierzenberger: "Ich erinnere mich noch genau an den Beginn der Planung, und den ersten Lokalaugenschein: der herrliche Ausblick, die widrigen Wetterbedingungen sowie die Kraft der Natur auf dieser Höhe."
Den ungekürzten Bericht finden Sie in der aktuellen Ausgabe 10/2018 auf Seite 36-37.Heim Modre

Heim ModreHeimo Modre
Heimo Modre

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.