Die Wiener Strom-Pioniere

16.10.2015 | Heizung

Mit einer starken Marke an der Seite leisten ein Installateur und ein Rauchfangkehrer aus Wien Pionierarbeit in Sachen Kraft-Wärme-Kopplung. Sogar eine E-Tankstelle ist in Planung.

Europaweit laufen Feldversuche mit stationären Brennstoffzellen-Heizgeräten. Unter dem Titel ene.field beteiligt sich auch die EU an der Mitfinanzierung, wobei namhafte europäische Brenn­stoffzellen-Heizgeräteher- steller alle derzeit bestehenden Brennstoffzellen-Technolo­gien in einem Praxistest erproben. Insgesamt werden etwa 1.000 Anlagen in Wohngebäu­den in zwölf EU-Mitgliedsländern unter praxisgerechten Verhältnissen getestet.
An dem Projekt beteiligt ist auch Vaillant. Ing. Dr. Georg Patay, Leiter der Marktentwicklung Vaillant Group Austria GmbH: "Kleinere, regelbare thermische Kraftwerke sind wichtig für die Versorgungssicherheit. In Kooperation mit österreichischen Gasversorgern und innovativen Nutzern gibt uns das Projekt praktische Erfahrung betreffend Installation, Funktion und Wartung von Brennstoffzellen-Heizgeräten. Wir gewinnen wichtige, marktrelevante Informationen, um in Zukunft Brennstoffzellen-Mi-kro-KWK großflächig einsetzen zu können."
Rauchfangkehrermeister Christian Habacht beteiligt sich seit Oktober 2014 an dem Projekt. Im Zuge einer Generalsanierung seines Kesselhauses wurde der alte Vaillant Gaskessel gegen ein neues Vaillant Brennwertgereät ecoTEC-plus VC 266 mit einem 500-l-Pufferspeicher getauscht. Mit 27 kW werden etwa 250 m2 Büro- und Wohnfläche beheizt.
Wie Installateur Christian Silvester dieses Projekt in die Praxis umgesetzt hat, lesen Sie in der Oktober-Ausgabe ab Seite 36!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.