Die Zukunft der Energieversorger

11.05.2018 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Eine Absolventin des Masterstudiengangs Energie– und Umweltmanagement beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Energieeffizienzrichtlinien der EU auf nationale und internationale Energieversorger.

Im Dezember 2012 wurde die Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU (EED) als bisher wichtigster EU-Rechtsakt zur Energieeffizienz verabschiedet. Diese Richtlinie schaffte einen gemeinsamen europäischen Rahmen für die Energieeffizienz, um das übergeordnete EU-Energieeffizienzziel von 20 % bis 2020 zu erreichen. Alexandra Kobzev, Absolventin des Masterstudiengangs Energie- und Umweltmanagement der FH Burgenland, widmete ihre Masterarbeit den Auswirkungen dieser EU-Richtlinie auf Energieversorgungsunternehmen (EVU). Sie befragte dazu österreichische und deutsche EVUs und kommt zu einem differenzierten Ergebnis. "Ich wollte mit meiner Abschlussarbeit den Effekt der EED auf die EVU untersuchen und herausfinden welche möglichen Potenziale und Risiken sich dadurch ergeben", so Kobzev. Nach einer umfangreichen Literaturrecherche führte die Absolventin sechs Experteninterviews mit zwei österreichischen regionalen EVU, unter anderem der Energie Burgenland, und vier deutschen Stadtwerken durch. "Risiken aus der EED ergeben sich für die EVU durch eine fortwährende Veränderung der Rechtslage", bemerkt sie. "Einige EVU verfolgen bereits ehrgeizige Unternehmensziele, um konkurrenzfähig zu bleiben. Wohingegen andere noch die Marktentwicklung und die Verschärfung der EED abwarten."
Forschung am Puls der Zeit
Die Arbeit der jungen Absolventin steht für Studiengangsleiter Christian Wartha für das, was seinen Studiengang ausmacht. "In interdisziplinären Projekten und im Zuge der Masterarbeit forschen die Studierenden im Bereich Energie und Umwelt an aktuellen Fragestellungen", so der Studiengangsleiter. Wichtig sei ihm außerdem zu betonen, dass es sich beim Masterstudiengang Energie- und Umweltmanagement nicht um einen rein technischen Studiengang handle. "Wir vermitteln eine solide Ausbildung in Technik und Management. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind sehr breit ausgebildet und am Arbeitsmarkt gefragt."
Facts zum Studiengang
Masterstudium – 4 Semester. Abschluss: Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe – Dipl.-Ing./in. Organisationsform: berufsbegleitend – blended learning, Unterricht am Studienzentrum in Pinkafeld im Schnitt alle zwei Wochen: in der Regel Freitag 14 Uhr bis 21 Uhr und Samstag von 8.30 Uhr bis ca. 17.15 Uhr. Anmeldung für Studienstart im Herbst 2018 noch bis 31. Mai 2018 möglich.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Schutz vor Absturz auf Dächern

    17.11.2025 // HOEHENWERKSTATT, Süddruckgasse 28, 2512 Tribuswinkel
    Einführung in die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Arbeiten auf Dächern. Theorie und Praxis zur Absturzsicherung, Gurtsystemen, Anschlagpunkten, Rettungstechniken und rechtlichen Grundlagen. Der Kurs läuft von 9:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 127,50 Euro (inkl. Förderung durch die Wiener Installateurinnung). Veranstaltungsort ist das Trainingszentrum der HOEHENWERKSTATT GmbH.

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.