Drohender Kollaps im Kanal?

17.04.2020 | News

Nach gähnender Leere im Toilettenpapier-Regal droht der Kollaps im Kanal. Da Toilettenpapier infolge von Hamsterkäufen im Einzelhandel zeitweise ausverkauft ist, greifen viele Verbraucher zu Küchenpapier sowie Baby- oder Abschminktuch. Die vermeintlichen Alternativen sind aber im Gegensatz zu feuchtem Toilettenpapier nicht „abwassersystemverträglich“, wie der offizielle Begriff lautet.

„Modernes feuchtes und trockenes Toilettenpapier löst sich im Kanal auf und darf deshalb über die Toilette entsorgt werden“ sagt Albaad-Geschäftsführer Wolfgang Tenbusch. Beides besteht aus einem wasserlöslichen Faserverbund, der biologisch abbaubar ist. Demgegenüber verwinden sich Baby- und Kosmetiktücher sowie Küchenpapier oder Taschentücher zu reißfeste Zöpfen, die Abwasserrohre verstopfen und Pumpen lahmlegen. Das hat materialtechnische Gründe.

Das Material macht den Unterschied 
Feuchttücher für Haushaltsreinigung, Kosmetik und Babypflege bestehen aus einem reißfesten Viskose-Polyestergewebe. Die Fasern sind mechanisch miteinander verkettet, was den Faserverbund enorm robust macht. Das Papier von Küchenrollen ist wasserverfestigt, sodass sich das Material beim Aufwischen nicht auflöst. „Folglich löst es sich auch im Abwasserkanal nicht richtig auf“, sagt Tenbusch. Bei Papiertaschentüchern müsse man sich nur kurz ins Gedächtnis rufen, dass Hersteller ihr Produkt als waschmaschinenfest bewerben. Demgegenüber löst sich modernes feuchtes Toilettenpapier durch die Wasserverwirbelungen in der Kanalisation auf. Dennoch werden Verstopfungen in den Medien häufig mit feuchtem Toilettenpapier in Verbindung gebracht. Der Grund hierfür dürfte darin bestehen, dass man den unappetitlichen Verzopfungen ihre Materialzusammensetzung nicht unmittelbar ansieht. Auch verfangen sich in einem sich bildenden Zopf aus reißfesten Tüchern Bestandteile, die sich ohne diese Barriere im Wasserstrom auflösen würden. In einer Felduntersuchung der TU Berlin wurden drei Stichproben aus einem Pumpwerk der Bundeshauptstadt analysiert. Dabei wurde das pumpenverstopfende Material in einer Desinfektionslösung entwirrt und in seine Ausgangsmaterialien unterteilt. Als Hauptbestandteil zeigten sich für den Hausmüll bestimmte Feuchttücher wie Baby-, Reinigungs- und Kosmetiktücher. Ein weiteres Ergebnis: für eine Verstopfung braucht es nicht viel, das Trockengewicht der Stichproben in Relation zum geförderten Abwasservolumen betrug nur etwa drei bis fünf Gramm pro Kubikmeter. Das entspricht ungefähr zwei bis vier Babytüchern.
 Die Albaad Deutschland GmbH hat mit dem Werkstoff Hydrofine schon vor Jahren ein Basismaterial für feuchtes Toilettenpapier entwickelt, das sich noch schneller auflöst als herkömmliche Materialien. Zudem ist Hydrofine vollständig biologisch abbaubar und frei von chemischen Bindern und synthetischen Fasern.

Weitere Informationen unter: www.albaad.com

Albaad Deutschland GmbH

Links: Feuchttücher für Kosmetik, Babypflege und Haushaltsreinigung bestehen aus reißfesten Polyesterfasern. Benutzte Tücher gehören in den Restmüll. Rechts: Feuchtes Toilettenpapier auf Hydrofine-Basis: löst sich schnell auf, ist spülbar, pumpengängig und vollständig biologisch abbaubar.
Albaad Deutschland GmbH

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.