Durch’s forschen kommen d´Leut zam!

Nachhaltigkeit und Energiemanagement stehen im Fokus der Light + Building 2024. Am 6. und 7. März 2024 findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kongress Energiewendebauen zum ersten Mal im Rahmen der Light + Building statt. Die Veranstaltung schafft die Verbindung zwischen Forschung und Praxis und bietet allen Akteuren der Energiewende Einblick in neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden.
Zwei Kongresstage mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Messerundgängen erwarten die Besucher parallel zur Light + Building

Beteiligung mehrerer Forschungsprojekte
Innovative Produkte und Ansätze zum Einsparen, Speichern und zur Nutzung von Energie haben gerade in den letzten Jahren an zunehmender Bedeutung gewonnen und erfordern fundiertes Wissen über derzeitige Entwicklungen innerhalb der Branche. Daher kommt die neue Partnerschaft mit der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsinitiative Energiewendebauen, die 2024 zum ersten Mal Teil der Light + Building sein wird, genau zum richtigen Zeitpunkt. Die beteiligten Forschungsprojekte arbeiten zu fünf inhaltlichen Schwerpunkten: Gebäude und Quartiere sowie Monitoring, Digitalisierung und Vernetzung.

Vernetzung von Expertisen
Der Kongress Energiewendebauen tagt bereits zum vierten Mal, 2024 findet er jedoch erstmalig integriert in das Programm der Light + Building statt. Ergebnisse schneller in die Praxis bringen sowie Akteure der Energiewende vernetzen – dies sind die Ziele des Kongresses zur Forschung in Gebäuden und Quartieren. Durch die Partnerschaft sollen Experten der gesamten Branche die Möglichkeit bekommen, direkten Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Gebäudetechnik zu gewinnen.

Be electrified 
lautet der Claim für die Light + Building vom 3. bis 8. März 2024. Die Energiewende im Gebäudesektor leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele. Ob Energieversorgung oder Energiemanagement – die Basis für den Energieeinsatz der Zukunft ist die Elektrifizierung von Häusern, Gebäuden und der urbanen Infrastruktur. Die Light + Building unterstreicht die zentrale Bedeutung der Elektrifizierung und präsentiert intelligente und vernetzte Lösungen, zukunftsweisende Technologien sowie aktuelle Designtrends ganz im Sinne der Energieeffizienz.

Veranstaltungsseite des Kongresses: www.forschungsnetzwerke-energie.de/kongress_ewb_2024

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.