Editorial 9/2024 -Die „jeunes qualifiés“ der WorldSkills

24.09.2024 | News

… oder: wie aus „bonne chance“ ein „grand bravo“ wird.

Wettkämpfe sind stets eine aufreibende Sache: Für die TeilnehmerInnen, die sich ja oft tatsächlich „aufreiben“ – sei es nun handwerklich beim Schrauben, Meißeln, Hämmern, Drechseln etc. –, für Sportler (man denke nur an unschöne Knie-Verletzungen auf altem Kunstrasen beim Fußballspielen seinerzeit) oder die Nerven der ZuschauerInnen, die schließlich auch einiges aushalten müssen.

Die ebenso spannenden, wie (auch) für Österreich erfolgreichen Berufsweltmeisterschaften liegen bereits hinter uns. Olympia-Stimmung brodelte auf bei den 47. WorldSkills in Lyon, Frankreich, welche von 10. bis 15. September 2024 stattfanden. Ebendort hat Österreich mit drei Mal Gold, einmal Silber und drei Mal Bronze, sowie 22 Medallions for Excellence den sechsten Rang in der Nationenwertung erreicht. Eine dieser Excellence-Medaillen ging an René Steinkellner (Fa. Forstenlechner/OÖ) in der Katagorie „Plumbing and Heating“; ebenfalls als „exzellent“ ausgezeichnet wurde Simon Warschenhofer in der Kategorie „Kälte- und Klimatechnik“. Herzliche Gratulation an dieser Stelle an die beiden jungen Herren aus Oberösterreich, sowie natürlich an alle AthletInnen (Anm.: die im Titel erwähnten „jeunes qualifies“, also „jungen FachhandwerkerInnen“), die in Lyon dabei waren – ob nun erfolgreich oder nicht, denn allein schon der Umstand, es dorthin geschafft zu haben, ist eine Auszeichnung.

Schön ist vor allem, dass all diese Aufeinandertreffen (Austrian-, Europe- und eben auch WorldSkills) zwar ambitioniert, aber doch friedlich ausgetragen werden. „Erzrivalen recken Holzköpfe“, wusste schon Raymond Walden, Kosmopolit, Pazifist und Autor – es gibt also keinen Hooliganism (Anm.: Rowdytum) im Fachhandwerk und das ist schön so.

Auch friedlich vereint war Österreich am Wochenende des Unwetters – was heißt Österreich? Man half einander, so gut man konnte – und das europaweit. Auch mal eine schöne Abwechslung eigentlich, oder? Während also unzählige helfende Hände vereint gegen Sturmböen-gepeitschte Hochwasser-Wellen kämpften, frug sich so manche(r) vielleicht, wie denn das weiter gehen solle, mit Klimawandel-Skepsis und Bodenversiegelung. Nun dies werden wir nach Erscheinen dieser aktuellen Ausgabe und den damit auch hinter uns liegenden Nationalratswahlen eventuell schon etwas besser einschätzen können.

Bis dahin gilt es zu hoffen, dass ein Gros (um im Französischen zu bleiben) der Menschen sich der Bilder des Katastrophen-Wochenendes um den 14./15. September möglichst gut und lange erinnere (in Bezug auf Zusammenhalt ebenso wie auf Ökologie). „Rien ne va plus“ heißt es schließlich nur im Casino, genauer gesagt an den Roulette-Tischen. Bei uns im „Gelben“ geht es stetig weiter und auch der Menschheit drücke ich die Daumen – im Namen des gesamten Teams. Nun aber gute Lektüre mit der vorliegenden Ausgabe 9/2024 – die nächste Ausgabe wartet bereits darauf produziert zu werden!

MARTIN PECHAL
Chefredakteur

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe 9/2024 (ab 06.09.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.