Ein Energiekonzept für Elsbethen

04.12.2015 | Heizung, News

Für die Versorgung zweier Wohnhäuser mit jeweils fünf Wohnungen wurde ein neuartiges Energiekonzept für Heizenergie und Warmwasser angedacht und umgesetzt.

Für die Versorgung der beiden Wohnhäuser mit jeweils fünf Wohnungen mit Heizenergie und Warmwasser wurde  nachstehendes, neuartiges Energiekonzept angedacht. Die Angaben beziehen sich jeweils auf ein Haus: Als Wärmeerzeuger dient eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 12 kW, die über zwei Tiefensonden mit einer Endtiefe von 110 m gespeist wird.
Wärmeverteilung
Die Wärmeverteilung in den einzelnen Wohnungen erfolgt über die Aktivierung der Betondecken. Ein herkömmlicher Bodenaufbau ist bei diesem Wärmeverteilsystem möglich, und es entstehen dadurch keine Mehrkosten für die Nutzung der Speichermassen. Im Kellergeschoß erfolgt die Wärmeverteilung über die aktivierte Bodenplatte.
Eine Beeinflussung der Raumtemperaturen ist über Einzelraumregelgeräte möglich.
Über das Tiefensondensystem und ein Standard-Kühlpaket mit einem Spezialwärmetauscher besteht die Möglichkeit, das Wärmeverteilsystem im Sommerbetrieb als Deckenkühlung zur behaglichen Raumtemperierung zu nutzen. Der Kühlbetrieb erfolgt ausschließlich über die Nutzung der Sole-Hocheffizienz-Umwälzpumpe mit einer Aufnahmeleistung von maximal 120 W/h.
Warmwasserbereitung
Für die Warmwasserbereitung ist ein Wärmepumpen-Spezialspeicher mit vergrößertem Heizregister und einem Gesamtfassungsvermögen von 1.000 l angedacht.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel über das Projekt der FIN – Future is Now Kuster Energielösungen GmbH
ab Seite 34 der aktuellen Ausgabe 12/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.