Energiewende. Wettlauf mit der Zeit

Mit vielfältigen multimedialen Installationen, zahlreichen interaktiven Elementen, innovativen Best-Practice-Beispielen aus Forschung und Industrie sowie Highlight-Objekten aus der Sammlung des Technischen Museums Wien veranschaulicht die neue Ausstellung die komplexen Dynamiken der Energiewende und Klimakrise und gibt einen Überblick über mögliche Strategien und innovative Technologien, die einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern nachhaltig ermöglichen. Ab 16. Juni 2023 gibt „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“ Einblicke in die vielfältigen und miteinander verflochtenen Herausforderungen – ebenso wie in die vielfältigen und innovativen Lösungsansätze. BesucherInnen können selbst erleben, wie eine erfolgreiche Energiewende und eine klimaneutrale Zukunft aussehen könnten und erhalten fundiertes Orientierungswissen, um selbst aktiv am Klimadiskurs teilzuhaben. 

Auftakt zur Ausstellungsreihe über Zukunftsthemen in Zusammenarbeit mit dem BMK
Die Ausstellung „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“ ist der erste Teil der weiterführenden Ausstellungsreihe „weiter_gedacht_“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. In insgesamt drei neuen Ausstellungsprojekten werden von 2023 bis 2028 zukunftsorientierte Themenkomplexe tiefgehend beleuchtet und spannend aufbereitet: Nach der Ausstellung über die Energiewende folgen die Themengebiete Kreislaufwirtschaft und Weltraumarchitektur. 

Mehr Informationen
Technisches Museum Wien

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.