Erste zertifizierte Zero Carbon Factory der PV-Branche

28.06.2023 | News

Trina Solar, ein weltweit führender Anbieter von Photovoltaik- und Smart-Energy-Systemen, hat die Zertifizierung seiner Produktionsstätte in Yiwu als emissionsneutrale Fabrik bekannt gegeben. Der Standort ist die erste Fertigungsstätte in der PV-Branche, der von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle der Status „Zero Carbon Factory“ verliehen wurde.

Die Produktionsstätte von Trina Solar in Yiwu wurde von der TiGroup bewertet, einer auf Inspektionen und Tests in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit spezialisierten Zertifizierungsstelle, und erhielt die offizielle Zertifizierung beim First China Carbon Finance Forum. Im Zuge der Inspektion wurden verschiedene Indikatoren ausgewertet, darunter: 

  • Energie- und Ressourcennutzung  
  • Umsetzung der Treibhausgasreduzierung  
  • Umsetzung des CO2-Ausgleichs  
  • Intelligente Informationsmanagementsysteme für Energie und CO2-Emissionen  
  • Infrastruktur  
  • Produktdesign  
  • Compliance-Anforderungen  
  • Management-Anforderungen 

Die Fabrik erreichte für 2022 die Gesamtpunktzahl 79,68 von 80 und erhielt damit das Zero Carbon Factory Typ 1-Zertifikat, das von der China Energy Conservation Association anerkannt wird. Trina Solar gibt außerdem bekannt, dass die Kohlenstoffemissionen pro Produktionseinheit am Standort Yiwu im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um 21,77 Prozent zurückgegangen sind. Der Stromverbrauch pro Produkteinheit sank um 9,51 Prozent. Diese Ergebnisse konnten mithilfe der umfassenden, nachhaltigen Wertschöpfungskette von Trina Solar umgesetzt werden, die Produktdesign, Energiemanagement und intelligente Systemoptimierung umfasst. 

Sauberere und umweltfreundlichere Energielösungen

Die Produktionsstätte in Yiwu ist die sogenannte Vertex Super Factory. Sie ist die primäre Produktionsstätte der Solarmodul-Produktlinie Vertex S von Trina Solar. Sie wurde zu diesem Zweck 2020 neu erbaut, voll automatisiert und mit modernsten Produktionsanlagen ausgestattet, um die Vertex S Module zu produzieren. Die Vertex S Modulserie wurde speziell für europäische Dächer entwickelt und eignet sich sowohl für Wohngebäude als auch für Gewerbe- und Industrieanwendungen.

Module vom Typ Vertex S erzielen durch die Verwendung von 210-mm-Siliziumwafern eine höhere Effizienz und Leistung und sind mit gängigen Wechselrichtern und Montagesystemen kompatibel. Damit unterstützt die Produktlinie die Mission von Trina Solar, sauberere, umweltfreundlichere Energielösungen für alle Einsatzbereiche bereitzustellen.

Erste CO2-freie Anlage

„Es ist eine bahnbrechende Leistung, die erste Fabrik der Branche zu betreiben, die als CO2-freie Anlage anerkannt wird. Diese Zertifizierung zeigt das hohe Engagement von Trina Solar für eine nachhaltige Entwicklung und Null-Kohlenstoff-Praktiken in unserer Technologie, unseren Produkten und unserem Prozessmanagement“, erklärt Gonzalo de la Viña, Präsident EMEA bei Trina Solar. „Unsere Vertex S Solarmodule sind in Europa sehr beliebt. Wir freuen uns besonders, die ersten Produkte der Branche anbieten zu können, die nicht nur selbst nachhaltig sind, sondern auch in einer CO2-neutralen Fabrik hergestellt wurden, wodurch der CO2-Fußabdruck unserer Kunden zusätzlich reduziert wird.“ 

„Wir werden auch in Zukunft in Yiwu nachhaltig produzieren, während wir weiter innovative Ansätze entwickeln, um Emissionen noch weiter zu reduzieren, unsere Umwelt zu schützen und Menschen auf der ganzen Welt mit grüner Technologie zu verbessern“, ergänzt de la Viña. Im Jahr 2022 wurde Trina Solar auch für seine branchenweit führenden niedrigen CO2-Emissionen im Herstellungsprozess seines gesamten Sortiments an 210mm Vertex Modulen ausgezeichnet. Die Module wurden vom TÜV Rheinland in Deutschland mit einem Life Cycle Assessment (LCA)-Zertifikat ausgezeichnet und waren die ersten 210mm-Module der Branche, die dieses Zertifikat erhielten. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.