Fachtagung Regenwasser in der Stadt

Grundsätzlich sollen so der Abfluss von Niederschlagswasser in die Kanalisation verringert, seine Verweildauer im urbanen Raum erhöht und die Möglichkeiten zur Verdunstung erweitert werden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die stoffliche Belastung des Grund- und Oberflächenwassers so gering wie möglich zu halten. Welchen Handlungsspielraum Planungsbüros und Genehmigungs- behörden beim Umgang mit Regenwasser in der Stadt haben, wel- che Erkenntnisse die Wissenschaft anbietet und welche Lösungen Produktentwicklungen beisteuern, erfahren die Teilnehmer dieser Fachtagung.

Die Themen:

  • Klimabedingte Extremwetterereignisse
  • Regenwasserbewirtschaftung:
  • Nutzen – Versickern – Rückhalten – Behandeln – Verdunsten
  • Urbane Sturzfluten und Überflutungsschutz g Stadtklima und Stadtgrün
  • Schwammstadt – Sponge City
  • Wassersensible Stadtentwicklung
  • Dachbegrünung
  • Entsiegelung von Flächenbelägen Luftschadstoffabbau durch Pflastersteine#

Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen und Anmeldung unter regenwasser-in-der-stadt.at.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.