FH Burgenland: Rektor und Vizerektorin wiedergewählt

04.07.2023 | News

An der FH Burgenland wurde Rektor Gernot Hanreich für vier Jahre wiedergewählt. Er tritt bereits seine vierte Periode an der Spitze des Kollegiums an. Die Funktion der stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt zum zweiten Mal Bettina Schauer-Frank.

Das Kollegium der FH Burgenland besteht aus 18 gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Studiengangsleitung, haupt- und nebenberuflich beschäftigter Hochschullehrender sowie Studierender. Das Kollegium stellt die Autonomie der Hochschule sicher. Es nimmt sämtliche Aufgaben wahr, die sich auf den Lehr- und Prüfungsbetrieb beziehen. An der Spitze steht in seiner nun bereits vierten Periode Rektor Gernot Hanreich.

„Die FH Burgenland weist eine hohe Qualität in der Lehre auf, hat klare Vorstellung über die künftige Entwicklung und weiß, wie Lehre und Forschung weiterentwickelt werden können. Das zählt – für die Studierenden ebenso wie für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Wiederwahl unseres Rektors Gernot Hanreich ist gleichsam eine Bestätigung dieses Weges wie auch der großen Wertschätzung, die ihm von allen Seiten entgegengebracht wird“, so Georg Pehm, Geschäftsführer der FH Burgenland.

Gernot Hanreich maßgeblich an Entwicklung der FH Burgenland beteiligt

Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich wurde 1969 in Klagenfurt geboren, hat zwei Kinder und lebt in Wien. Er studierte Elektrotechnik mit anschließendem Doktoratsstudium an der TU Wien und war dort danach auch Universitätsassistent am Institut für Industrielle Elektronik und Materialwissenschaften. Seit 2002 ist er zunächst als Lehrender, danach als Leiter einiger Studiengänge und seit Juni 2013 als Departmentleiter und Studiengangsleiter für „Energie- und Umweltmanagement“ an der FH Burgenland tätig. Er war Entwicklungsteamleiter mehrerer Studiengänge.

Als Rektor steht er nun dem Kollegium als höchstem akademischem Gremium der Hochschule bereits in der vierten Periode vor. Nebenbei vertritt Hanreich die Hochschule im Vorstand des Burgenländischen Ökoenergiefonds und ist stellvertretender Vorsitzender des Josef Ressel – Senats der Christian Doppler Forschungsgesellschaft. Er ist Mitglied des Rats für Forschung im Burgenland und Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH. Neben der Hochschule gehört seine Leidenschaft dem Eishockey-Club KAC.

Bettina Schauer wiederbestellt

Prof.in(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer ist zum zweiten Mal die stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums der FH Burgenland. Sie wurde 1977 in Wien geboren und lebt in Niederösterreich. Sie studierte Wirtschaftsinformatik mit anschließendem Doktoratsstudium an der TU Wien. Während ihrer Dissertation war sie an den Austrian Research Centers ARC Seibersdorf tätig. 2005 begann sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungs- und EU-Projekten ihre Tätigkeit an der FH Burgenland und ist seitdem Lektorin am Department Informationstechnologie und -management.

2013 wechselte sie an das Austrian Institute of Management AIM, das mittlerweile unter dem neuen Namen FH Burgenland Weiterbildung GmbH im Bereich der akademischen Lehrgänge sehr erfolgreich ist. Sie fungiert dort als Lehrgangsleiterin von Hochschullehrgängen. Ihre Freizeit verbringt sie mit ihren Pferden.

Facts zur FH Burgenland

Die FH Burgenland Unternehmensgruppe mit der FH Burgenland und ihren Tochtergesellschaften (FH Burgenland Weiterbildung, Forschung Burgenland, Akademie Burgenland), bietet derzeit an zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld 25 Studiengänge und in 35 akademischen Lehrgänge an.

Derzeit studieren 7.700 ordentlich und außerordentlich Studierende in fünf Departments, nämlich Wirtschaft, Informationstechnologie, Soziales, Energie & Umwelt und Gesundheit, sowie in der akademischen Weiterbildung. 12.000 Absolventinnen und Absolventen in guten Positionen beweisen die hohe Ausbildungsqualität

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.