FLIR kündigt akustische Bildgebungskameras der Si2-Serie an

08.03.2024 | News

Die neuen Modelle Si2-Pro, Si2-LD und Si2-PD bieten die beste verfügbare Leistung, Entscheidungsunterstützung, Flottenverwaltung und Unternehmensdatenintegration ihrer Klasse, mit neuer Quantifizierung von Gaslecks auf dem Bildschirm, Bewertung von Teilentladungen und der Messung mechanischer Fehler.

FLIR, ein Unternehmen von Teledyne Technologies, gab heute die Erweiterung seiner vielseitigen Akustikkameras der Si-Serie um drei Modelle bekannt. Die neuen Modelle der Si2-Familie, die für die Erkennung von Druckluftlecks, Spezialgaslecks, mechanischen Fehlern und Teilentladungen entwickelt wurden, heißen Si2-Pro, Si2-LD und Si2-PD. Die Si2-Serie bietet industrietaugliche Lösungen für die Erkennung von Luft- und Gaslecks sowie von mechanischen Fehlern wie z. B. Problemen an mechanischen Lagern und erfüllt damit die wichtigsten Inspektionsanforderungen in Branchen wie der Fertigungsindustrie, der Elektroindustrie und der Versorgungswirtschaft.

Überragende Leistungsdaten

Die neuen Kameras der Si2-Serie von FLIR bieten überragende Leistungsdaten und sind darauf ausgelegt, Probleme über größere Distanzen zu erkennen, mit höherer Empfindlichkeit zu detektieren und zu messen sowie eine genauere Klassifizierung von Problemen vorzunehmen.

Die neuen Modelle Si2-Pro, Si2-LD und Si2-PD bieten die beste Bildqualität auf dem Markt. Zu den Verbesserungen bei der Bildqualität der akustischen Kameras gehören eine 12-MP-Farbkamera, ein 8-facher Digitalzoom und eine LED-Leuchte für dunkle Bereiche. Die Si2 verfügt außerdem über eine längere Akkulaufzeit, damit Fachleute ohne Akkuwechsel länger im Einsatz arbeiten können. Die Quantifizierung von Spezialgaslecks und Kosteneinschätzungen wurden über Druckluft hinaus auf andere gängige Industriegase wie Wasserstoff, CO2, Methan, Helium, Argon, Ammoniak und andere erweitert.

Erkennung und Quantifizierung von Luft- und Gaslecks

Die Si2-Kameras verfügen über eine Reihe von akustischen Bildgebungsfunktionen zur Erkennung und Quantifizierung von Luft- und Gaslecks, mechanischen Fehlern und Teilentladungen und sind damit die leistungsstärksten akustischen Bildgebungskameras auf dem Markt für diese Art der Detektion.

  • FLIR Si2-Pro: Akustische Bildgebungskamera für industrielle Anwendungen zur Erkennung von Drucklecks, mechanischen Fehlern und Teilentladungen mit kamerainterner Schweregradbewertung
  • FLIR Si2-LD: Akustische Industriekamera für die Erkennung von Drucklecks und mechanischen Fehlern in der Fertigung und anderen industriellen Umgebungen
  • FLIR Si2-PD: Akustische Industriekamera für den Bereich Stromversorgung zur Erkennung von Teilentladungen mit kamerainterner Schweregradbeurteilung für die Inspektion von Energieinfrastrukturen

Die fortschrittliche automatische Filterung von FLIR identifiziert Leckagen anhand ihrer Geräuschsignatur selbst in den lautesten Industrieumgebungen. Die neue “Mech-Modus”-Funktion der Si2-Serie erhöht die Sicherheit am Standort, indem sie eine schnelle Erkennung mechanischer Probleme (wie z. B. mechanischer Lagerfehler) ermöglicht und eine schnelle  Lagebewertung, Problemidentifizierung und Lösungsumsetzung durch Fachleute unterstützt.

Anlagenspezialisten können mechanische Probleme, Leckageprobleme und Teilentladungen schnell erkennen und dann Berichte für dringende Maßnahmen erstellen. Zu den Hilfsmitteln für die unmittelbare Entscheidungsfindung in der Kamera (also ohne externe Analysetools) gehören die Messung mechanischer Defekte, die Klassifizierung und Schweregradbewertung von Teilentladungen, die Abschätzung der Leckgröße und eine Kostenanalyse.

Si2-Pro als umfassendste Lösung

Die Si2-Pro kombiniert als umfassendste Lösung die Funktionen von Si2-PD und Si2-LD und senkt aktiv die Kosten, indem sie Probleme mit mechanischen Lagern und Teilentladungen an elektrischen Geräten behebt und Lecks in Anlagen deutlich reduziert, um die durch Druckluft- und Gaslecks entstehenden Kosten zu senken.

Das Ziel der neuen Si-Serie ist es, die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig kostspielige Ausfälle zu vermeiden. Mit der Ergänzung um drei Spitzenmodelle, die sich für den professionellen Einsatz in einer Vielzahl von Situationen eignen, festigt die neue Si2-Serie ihre Position als branchenweit umfassendste, unternehmenstaugliche Lösung“, so Rob Milner, Business Development Director bei FLIR. “Die leistungsfähige Software FLIR Thermal Studio wurde außerdem um eine Funktion zur Quantifizierung von Gaslecks erweitert, mit der sich Daten einfach aufzeichnen und über Berichte leichter mit anderen Anwendern austauschen lassen, wodurch die Zeit für die Durchführung und Aufzeichnung mehrerer Inspektionen vor Ort verkürzt wird.” Als Ergänzung zu den akustischen Bildgebungskameras der Si2-Serie bietet FLIR seine akustische Schulungsplattform und einen 24/7-Support über seine weltweite Serviceorganisation an.

Mehr Informationen unter flir.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.