Für alle Generationen ein Gewinn

24.02.2022 | News, Sanitär

Komfort und Sicherheit für alle Generationen – das ist der Vorteil, den ein barrierefreies Badezimmer mit sich bringt, ganz unabhängig vom Alter. Immer mehr Bauherren, Planer und auch Personen, die renovieren oder sanieren, entscheiden sich dafür. Schließlich steigert es nicht nur die Sicherheit, sondern zudem den Wert einer Immobilie.

Carolin Heß ist Vertriebsmanagerin der Ausstellungen beim Fachhandelsunternehmen REISSER und hat die Erfahrung gemacht, dass barrierefreie Lösungen in den Beratungsgesprächen mit Verbrauchern und auch bei den Handwerkspartnern zunehmend nachgefragt werden. „Im Mittelpunkt der Barrierefreiheit steht eine bodengleiche und geräumige Dusche“, betont Heß. Bei der Gestaltung ist eine vorausschauende Planung wichtig – erst recht, wenn es sich um Bestandsbäder handelt. „Mit Hilfe von moderner Technik und innovativen Ideen lässt sich jede Badsituation altersgerecht gestalten.“ Ein wichtiger Aspekt beim barrierefreien Badezimmer ist der Fußboden im Bereich der Dusche. Dieser sollte möglichst bodengleich sein. Dafür eignen sich spezielle Duschwannen von diversen Markenherstellern oder auch eine ebenerdige Lösung, die aus einer gefliesten Dusche mit entsprechender flacher Duschrinne als Ablauf besteht. Dazu Heß: „Bei Altbauten oder bestehenden Betonbodenplatten scheint das im ersten Moment zu Problemen zu führen. Doch es gibt am Markt inzwischen praktische Lösungen zum Nachrüsten, beispielsweise eine integrierte Pumpe in Form einer Fliese, die das Duschwasser in die vorhandene Abwasserleitung hochpumpt.“

Barrierefrei, alters-, behinderten- oder rollstuhlgerecht
Was tun, wenn jemand auf sein entspannendes Schaumbad nicht verzichten möchte, dabei aber gleichzeitig das Thema Barrierefreiheit berücksichtigen will? „In so einem Fall lässt sich eine Wanne mit tiefem Einstieg und einer Tür einbauen“, erklärt Heß. Eine Alternative ist die Installation eines rollstuhlgerechten Hebesitzes, der nachträglich und ohne großen Aufwand in die bestehende Wanne integriert werden kann. Rutschsichere Fliesen, ein stabiler Haltegriff und ein klappbarer Sitz in der Dusche – diese Ausstattung gibt den Menschen zusätzliche Sicherheit. In einem barrierefreien Bad darf es keinerlei Stufen oder Stolperfallen geben. Dies lässt sich insbesondere bei einem Neubau leicht realisieren.
Ein absolutes Muss ist ein rutschfester Boden, bei Fliesen sollte die Rauigkeit mindestens die Klasse 10 aufweisen. Altersgerecht ist darüber hinaus ein etwas höher hängendes WC. Es erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen und bietet auch bei der Reinigung viele Vorteile. Toilettenpapier genau wie die WC-Bürste müssen für den Nutzer einfach erreichbar sein. Ein unterfahrbarer Waschtisch ist sinnvoll, falls ein Hinsetzen beim Waschen notwendig ist. Und Einhebel- oder Automatik-Armaturen erleichtern die Bedienung.

Einfache Veränderungen – deutliche Optimierung
„Soll das Badezimmer nicht nur barrierefrei, sondern auch behinderten- oder rollstuhlgerecht sein, müssen weitere Anforderungen erfüllt werden“, betont Carolin Heß. So sind beispielsweise größere Abstände und Radien für die Bewegung mit Rollator oder Rollstuhl einzuplanen. Entsprechende Richtlinien für Flächen und Höhen gibt eine DIN-Norm vor, die für private Bauherren jedoch nicht bindend ist. Finanzielle Unterstützung beim Umbau kann es durch die Pflegekasse geben, je nach geplanter Maßnahme sind auch KfW-Förderungen möglich. 

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 20 der aktuellen Ausgabe 3/2022!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.