Geregelter Heizkreis statt überhitzte Flure

26.09.2018 | Heizung, News

Bei Flächenheizungen wird der Verteiler meist im Flur platziert. In den Fluren, den sogenannten Transferräumen, kommt es häufig zu Überhitzung. Mit neuen Komponenten für das Flächen­temperiersystem Fonterra hat Viega dieses Problem gelöst.

Um die ungeregelte Wärmeabgabe von Zuleitungen in Transferräume zu verhindern, wird im ersten Schritt der Boden der Flure mit Fonterra-Tacker-Systemplatten von Viega ausgelegt. Das ist die Installationsebene für die Zuleitungen in die beheizten Räume. Mit einem neuen Schneidewerkzeug werden dann die Aussparungen für die Dämmschläuche und die Zuleitungen in die Systemplatten geschnitten. Die damit verbundene Dämmung der Heizkreise verringert die Wärmeabgabe um bis zu 85 Prozent. In den zu beheizenden Nebenräumen wird das Fonterra-Flächentemperiersystem wie gehabt wahlweise auf Fonterra-Tacker- oder Noppenplatten installiert. Der Übergang von der Dämmebene auf die Installationsebene erfolgt dabei im Türdurchgang zu den Nebenräumen. Um den Höhenversatz auszugleichen, wurde das Fonterra-Sortiment um neue Rohrführungsbögen erweitert.
Trittschalldämmung sichergestellt
Durch das rechteckige Format der Dämmschläuche passen sich diese ohne Hohlräume in die Installationsebene ein. Damit ist der Trittschallschutz uneingeschränkt gewährleistet. An den Türschwellen, wo die Heizkreise auf die Heizebene verspringen, verhindern selbstklebende Abdichtungsstreifen Schallbrücken und eindringendes Estrichwasser.
Den ungekürzten Bericht finden Sie in der aktuellen Ausgabe 9/2018 auf Seite 40.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.