Gibt es die perfekte Frischwasserstation?

07.06.2018 | News, Sanitär

Bei einer perfekten Frisch­wasserstation muss das Preis- Leistungs-Verhältnis ebenso passen wie die gesamte Dienstleistung rund um das Produkt.

Als Geschäftsführer der MS Schwarz GmbH in Kufstein hat Markus Schwarz auch ein umfangreiches Angebot an Frischwassermodulen zur Bereitung von Warmwasser in seinem Angebot. Er spricht über die Praxistauglichkeit dieser Anlagen.
Herr Mag. Schwarz, gibt es die perfekte Frischwasserstation?
Schwarz: Ob ein Produkt "perfekt" ist, bestimmt nicht der Hersteller, das bestimmt immer der Kunde. Werden seine Erwartungen bzw. Wünsche erfüllt, sind wir am Weg zur Perfektion. Dem entsprechend vielfältig sind die Ansprüche an eine Frischwasserstation – je nachdem, mit wem man spricht.
Aus welchen Blickwinkeln kann eine Frischwasserstation betrachtet werden?
Schwarz: Die Technikabteilung erwartet sich zu Recht Eigenschaften wie konstante Warmwasserabgabetemperaturen ohne spürbare Schwankungen und tiefe Pufferrücklauftemperaturen – auch im Klein- und Teillastbereich. Wichtig ist, dass die Station auch mit niederen Puffertemperaturen (+55 °C, +50 °C) eine gute Schüttleistung bringt. Das ist ein wesentliches Kriterium, spätestens dann, wenn eine Wärmepumpe den Puffer nachheizt.
Und welche Anforderungen stellt das Fachhandwerk an das Produkt?
Schwarz: Die Montage- und Serviceabteilung im Unternehmen setzt wiederum andere Prioritäten, wie z. B. einfache Montage und Inbetriebnahme der Steuerung, möglichst ohne langes Studium des Handbuchs. Im Krisenfall muss es eine einfache und schnelle Problemlösung geben, im Idealfall, ohne auf Hersteller-Servicehotlines zurückgreifen zu müssen. Die "Kaufmannschaft" im Unternehmen wünscht wiederum günstige Einstands- und gute Verkaufspreise und möglichst geringe Montage- und Inbetriebnahmekosten. Die Trinkwasserstationen sollen möglichst steckerfertig geliefert werden, die Inbetriebnahme muss ohne Elektriker erfolgen. Ganz wichtig ist natürlich die rasche Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu vernünftigen Preisen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 31 der aktuellen Ausgabe 6/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.