Heizen mit der Kraft der Sonne

07.06.2018 | Heizung, News

Mit dem schrittweisen Ausstieg aus der fossilen Energie, wie in der Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung angekündigt, wird die Frage nach der Speicherung von ­erneuerbarer Energie immer wichtiger.

Neben den gewohnten Wasserspeichern wird zunehmend auch die Speichermasse von Gebäuden genutzt, um das schwankende Sonnenangebot vor Ort auszugleichen. "Ich war beeindruckt vom geringen Heizwärmebedarf von Sonnenhäusern und wollte, dass mein Haus auch so sein soll. Es ist toll, wie einfach die Energie der Solaranlage in den vorhandenen Bauteilen des Hauses gespeichert werden kann", sagt Christian Kugler aus Oberdürnbach in Niederösterreich. In dem aus Massivholz gebauten Einfamilienhaus wird seit 2014 überwiegend die Sonne genutzt; sie deckt übers Jahr rund drei Viertel des gesamten Heizbedarfs. Der niedrige Wärmeverbrauch von 26,7 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr ermöglicht, das Haus mit nur 28 Quadratmetern Kollektorfläche ganzjährig warm zu halten, die restliche Wärme liefert ein Stückholzofen. Die Wärme der Sonne wird sowohl in einem 1 200-Liter-Wasserspeicher als auch im Fundament über Betonkernaktivierung gespeichert. Der Betonkern mit 88 Kubikmeter Volumen kann 550 Kilowattstunden Wärme speichern, die langsam und stetig an den Wohnraum abgegeben wird. "Die Bauteilaktivierung ist der Speicher der Zukunft in Gebäuden, damit wird bei viel kleineren Wasserspeichern dennoch eine hohe Solardeckung erreicht", meint Roger Hackstock, Geschäftsführer des Verbandes Austria Solar. "Der Vorteil ist, dass die Bauteilaktivierung eine Strahlungsheizung ist, die den gesamten Raum inklusive aller Wände und Decken gleichmäßig temperiert." Ein Gebäude mit Bauteilaktivierung kühlt auch bei tagelangen Schlechtwetterfronten nur sehr langsam aus; selbst bei Totalausfall der Heizung würde es bis zu fünf Tage dauern, bis die Bewohner den Temperaturabfall bemerken.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 46 der aktuellen Ausgabe 6/2018

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.