Holzgas und Holzdiesel

15.02.2021 | Heizung, News

Nachhaltig produzierte Biotreibstoffe und grünes Gas sind essenziell für die Energiewende.

Die Biomasse-­Nutzung spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise, in der nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder und ist das Rückgrat der Energiewende. Zusätzlich zur klassischen Verwendung von fester Biomasse im Raumwärmebereich bietet die Herstellung von Holzgas eine neue Option zum Ausstieg aus fossilen Energien in KWK-­Anlagen, Traktoren und Spezialmaschinen. „Die Errichtung eines Reallabors für die Herstellung von Holzgas und Holzdiesel mit Hilfe des Waldfonds ist ein Meilenstein für den Technologiestandort Österreich und ermöglicht die noch notwendige Forschung für die industrielle Umsetzung der Technologie. Damit sichern wir die weltweite Vorrangstellung Österreichs in der Bioenergie-­Forschung“, erklärt Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-­Verbandes. „Die Elektrifizierung ist nur ein Teil der Lösung. Nachhaltig produzierte Biotreibstoffe und grünes Gas sind essenziell für das Gelingen der Energiewende. Dabei kann das waldreiche Österreich auf ein großes Reservoir an nachhaltig produzierter Biomasse aus Land-­ und Forstwirtschaft zurückgreifen. Die nutzbaren Potenziale sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch die energetische Verwertung von Nebenprodukten der Forst-­ und Holzwirtschaft generieren wir Wertschöpfung, schaffen Tausende Arbeitsplätze und reduzieren unsere Abhängigkeit von klimaschädlichen Energieimporten.“

Holzgas-­Technologie
Bei der Holzvergasung finden ähnliche Vorgänge wie bei der Holzverbrennung statt, allerdings bei stark reduziertem Sauerstoffangebot. Dabei entsteht ein Produktgas (Holzgas), das nach einer Gasreinigung zur Produktion von Wärme, Strom, Kraftstoffen (Holzdiesel, Wasserstoff, Kerosin etc.) oder als Ausgangsstoff für chemische Produkte eingesetzt werden kann. Die Zusammensetzung des Produktgases variiert je nach angewandter Vergasungstechnologie. Wird das Gas aufbereitet, kann es in das Erdgasnetz eingespeist und über große Strecken zu Verbrauchern transportiert oder in Erdgasspeichern zwischengelagert werden.

Von bilanziellem zu realem Klimaschutz
Die Holzvergasung bietet die Chance für 100% erneuerbare Fernwärme und 100% reale (nicht nur bilanzielle) erneuerbare Stromerzeugung. Sie ermöglicht über die Produktion von Holzdiesel und Holzgas den Umstieg auf erneuerbare Mobilität in zur Elektrifizierung ungeeigneten Bereichen. Die Holzvergasung kann in verschiedenen Sektoren als Problemlöser Kosten einsparen, weil bestehende Infrastruktur – vom Gasnetz bis zum Fahrzeugpark – weiter genutzt werden kann. Der Einsatz von aufwendig produziertem und aufbereitetem Holzgas in der Raumwärme wird (Ausnahmen gelten im dicht verbauten Raum) aufgrund kostengünstiger effizienter erneuerbarer Alternativen nicht empfohlen.

Informationen
biomasseverband.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.