IFH/Intherm 2022

Neue Produkte erleben, Branchentrends erfahren und mit Kollegen und Geschäftspartnern persönlich sprechen – vom 26.-29. April 2022 ist die IFH/Intherm in Nürnberg wichtigster SHK-Treffpunkt des Jahres. Bereits im Vorfeld der Messe wird das Rahmenprogramm digital erweitert.Der persönliche Austausch steht bei der IFH/Intherm 2022 an erster Stelle“, sagt Oliver Gossmann, Leiter der Messe. „Wir haben viele Rückmeldungen aus unserem Netzwerk erhalten, die uns signalisieren wie wichtig die Messe und der damit verbundene direkte Kontakt ist. Produkte lassen sich erfühlen und damit besser begreifen, außerdem ermöglicht die Messe zufällige Begegnungen, spontane Inspirationen, aber auch verbindliche Gespräche. All dies lässt sich rein digital eben nicht einfach abbilden.“ Auch von vielen Industrieunternehmen gibt es eine positive Resonanz für die IFH/Intherm, sie setzen auch direkt mit ihrer Anmeldung ein Zeichen für einen neuen Aufbruch. Mit dabei sind zum Beispiel: Austroflex, Bette, Bosch, Brötje Heizung, Caleffi, Danfoss, Eta, Geberit, Grünbeck, Helios, Rehau und UWS.
„Wir freuen uns auf weitere Unternehmen, die positiv in die Zukunft blicken. Als Messeveranstalter unternehmen wir alle wichtigen Schritte, um mit einem durchdachten Konzept, den Besuch für alle Beteiligten sicher zu gestalten“, ergänzt Oliver Gossmann.

Fokus-Themen setzen Schwerpunkt im Rahmenprogramm
Dem SHK-Handwerk kommt eine große Bedeutung bei der Erreichung der Klimaschutzziele zu. Die IFH/Intherm setzt darum einen Fokus auf das Thema Heiztechniken der Zukunft. Die Vielfalt der technologischen Möglichkeiten zum Erreichen der Wärmewende und deren Beitrag zu einem klimaneutralen Gebäudebestand stehen dabei im Vordergrund und werden in Expertenvorträgen erläutert und in Gesprächsrunden im IFH/Intherm FORUM diskutiert.
„Wir richten die Themen und Konzepte an den Bedürfnissen des Messepublikums aus“, sagt Oliver Gossmann. Darum sind Informationen zu Wasserstoff ebenso wichtiger Bestandteil der Agenda wie erneuerbare Energien, Wärmepumpen und Solarthermie. Als weiteres wichtiges Thema rückt die IFH/Intherm die Hygiene in den Mittelpunkt. Die letzten Monate haben die Bedeutung von Hygiene für Gesundheit und Wohlbefinden einmal mehr unterstrichen. Die Besucherinnen und Besucher bekommen umfangreiche Informationen über berührungslose Armaturen, Washlets und antibakterielle Beschichtungen von Bad-Keramiken, die dazu beitragen die eigenen Kunden optimal beraten und bedienen zu können. Saubere Raumluft und Trinkwasserhygiene sind weitere Bausteine, die unter dem Fokusthema Hygiene von Experten thematisiert werden. Als dritter Schwerpunkt steht die smarte Gebäudeautomation im Fokus – vom smarten Bad und der smarten Gebäudesteuerung bis hin zum digitalen Energiemanagement und BIM.

Digitale Angebote der IFH/Intherm
Um das klassische Angebot der IFH/Intherm zu ergänzen, wird das Rahmenprogramm der Messe digital erweitert. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung in Nürnberg werden an vier Tagen per Livestreaming im IFH/Intherm FORUM plus Themen online in Expertenvorträgen beleuchtet. Am 16.11.2021 findet die digitalen Auftakt-Veranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen zu den Themen, Experten, teilnehmenden Unternehmen und der Link zur Anmeldung und zum Stream, gibt auf der Messewebsite: www.ifh-intherm.de(Infos ab 24.09.2021 online). Die Live-Streams des IFH/Intherm FORUM plus werden in Kooperation mit Gentner und der SBZ präsentiert.
Für ausstellende Unternehmen gibt es zur Messe 2022 ebenfalls Neuerungen: Das gesamte Ausstellerportal ist vollumfänglich digitalisiert. Von der Anmeldung bis hin zur Zulassung und Bestellung der technischen Standausstattung sowie Mediaservices ist alles einfach online möglich.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.