Im Gespräch mit der Tiroler Landesinnungsmeisterin

27.03.2023 | News

Das zweite unserer traditionellen Landesinnungsmeister-Interviews führt uns nach Tirol – mit LIM Veronika Opbacher sprach der „Gelbe“ u. a. über die Folgen des Ukraine-­Konflikts, Wege in die Klima­neutralität und Zukunfts­visionen für die Branche.

Der Name Opbacher ist aus Tirol nicht wegzudenken – sei es das Familien­unternehmen mit Sitz in Fügen und Seefeld oder die Landesinnungsmeisterin Veronika Opbacher aus eben dieser starken Unternehmerfamilie:

Wie zufrieden sind Sie mit dem vergangenen Jahr und was sind die wichtigsten Anliegen für 2023?
Opbacher: Das Jahr 2022 begann recht zuversichtlich, nachdem die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen etwas abgeklungen waren. Mit Beginn des Ukraine-Kriegs änderte sich die Lage allerdings wieder. Seit Mitte des vergangenen Jahres spürt man diese Veränderungen zunehmend: die steigenden Energiekosten mit der damit verbundenen Teuerungswelle. Auch bleibt die Suche nach geeigneten Fachkräften weiterhin ganz oben auf der Prioritätenliste der Unternehmen.

Wie läuft der von der Regierung angestrebte Ausstieg aus Gas als Wärme und Energie­lieferant in Tirol?
Opbacher: Das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz regelt den Umstieg von alten fossilen Heizungen auf klimafreundliche Alternativen. So sieht dieses Gesetz beispielsweise vor, dass ab 1. Jänner 2023 keine Gasheizungen mehr in neuen Gebäuden eingebaut werden dürfen. Ich bin davon überzeugt, dass die vorgegebenen Ziele unserer österreichischen Politik nur mit unseren Fachbetrieben durchführbar sind und auf Grund der bereits oben angeführten Thematiken wie steigende Energiekosten, Ukraine-Krieg, Materiallieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel ein spannendes Ziel werden kann.

Lesen Sie den Artikel auch ungekürzt ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 4/2023 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.