Innovation ist die Zukunft

13.06.2018 | Heizung, News, TOP Heizung

Am 17.05.2018, war Wien Gastgeber eines der größten Events, den Österreichs Wärmepumpenbranche jemals veranstaltet hat – im Wiener Rathaus.

Das mitteleuropäische Großwärmepumpenforum, das auf Einladung der Stadt Wien, MA20 Energieplanung im geschichtsträchtigen Wappensaal des Wiener Rathauses stattfand, war ein bemerkenswertes Zusammentreffen der wesentlichen Akteure der Branche und brachte erfahrene Anwender, potentielle neue Kunden und Anbieter von verschiedenen Wärmepumpenlösungen zusammen. Die Tagung kam auf Initiative der Verbände Wärmepumpe Austria, Bundesverband Wärmepumpe, und der Fachvereinigung Wärmepumpe Schweiz zustande und ist als jährliche Wanderkonferenz konzipiert. 2016 fand die D-A-CH – Veranstaltung in St. Gallen (CH), 2017 in Köln (D) statt. Ziel der Veranstaltung war es, Potenziale sowie Anwendungsgebiete und Geschäftsmodelle großer Wärmepumpenanlagen aufzuzeigen und die technischen, politischen und finanziellen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen zu beleuchten. Eingebettet in einen wissenschaftlichen Rahmen zeigte das Tagungsprogramm praktische Lösungsansätze für den Einsatz von Wärmepumpen in der Industrie, Fern- und Nahwärme sowie im Wohn- und Siedlungsbau. Am Vortag behandelte der europäische Wärmepumpenverband das Thema Dekarbonisierung von Städten in einer eigenen Veranstaltung. In einer 9-stündigen Vortragsreihe konnten sich die 200 Teilnehmer im vollbesetzten Wappensaal des Wiener Rathauses einen Eindruck über Theorie und (Best-)Practise großer Wärmepumpenanlagen verschaffen. Für den verhältnismäßig großen Anteil an fremdsprachigen Teilnehmern wurde simultan übersetzt. Von der Nutzung von Wärmepumpen zur Erzeugung von Energie aus Abwasser über die größten Wärmepumpenanlagen in Industrie, Wohnbau und Gewerbe, bis hin zur Abwärmerückgewinnung wurde eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Einsatzgebiete des Innovationswunders Wärmepumpe bereits heute sind. In fast jedem elektronischen Gerät, das Kühlung braucht, ist heute bereits Wärmepumpentechnologie verbaut. Denn eines der hervorstechendsten Eigenschaften ist die Möglichkeit, sowohl zu kühlen als auch zu heizen. Beim anschließenden Abendempfang der Stadt Wien mit der Vizebürgermeisterin wurde klar, dass auch Städte sich der großen und effizienten Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpenanlagen durchaus bewusst sind. Wien erhielt 2017 die Auszeichnung "Heat Pump City of the Year".

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.