Innovationen für die Trinkwasserhygiene

02.05.2022 | News, Sanitär

Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1 und unverzichtbares Gut für unser Fortbestehen auf Erden. Wassermanagement-Systeme wie das Schell SWS unterstützen in (halb-)öffentlichen und gewerblichen Gebäuden dabei, die Trinkwasserhygiene zu erhalten.

Mit welchen Innovationen und Lösungen ist zukünftig in diesem Bereich zu rechnen? „Eines ist sicher: Die Zukunft ist digital – auch in der Trinkwasserhygiene“, prognostizieren Dr. Oliver Fontaine, Leiter Produktmanagement, und Guido Wurm, Produktmanager für digitale Produkte, aus dem Hause Schell – sie sprachen mit „Der österreichische Installateur“:

Schell gilt als einer der Vorreiter, wenn es um Produkte zum Erhalt der Trinkwassergüte geht. Was waren die besonderen Herausforderungen bei der Entwicklung des Schell Wassermanagement-Systems SWS?  
Dr. Oliver Fontaine: Voraussetzung für ein Wassermanagement-System waren zum einen die Etablierung elektronischer Armaturen, zum anderen Technologien, die eine Vernetzung der Armaturen ermöglichen. Die Hauptaufgabe des SWS ist die Durchführung von automatischen Spülungen – und zwar gleichzeitig, zu festen Terminen und bis zur Entnahmestelle. Nur so erreichen wir eine entsprechende Fließgeschwindigkeit, um Rückstände aus allen Leitungen zu spülen. Die zweite Aufgabe ist die Dokumentation: Gebäudebetreiber suchen aufgrund gestiegener rechtlicher Anforderungen nach Möglichkeiten, durch lückenlose Dokumentation nachzuweisen, dass sie ihren Pflichten zur Aufrechterhaltung der Wasserhygiene nachkommen. Genau das kann das SWS bieten.
Guido Wurm: Während der Entwicklung des SWS haben uns die Stagnationsspülungen unserer Testanlage eindrucksvoll den Effekt der Synchronität vor Augen geführt: Plötzlich waren alle Armaturen verstopft, weil das erste Mal sämtliche Rückstände ausgespült wurden. So wurde deutlich, welch starke Ablagerungen sich in Trinkwasser-Installationen sammeln und wie wichtig Stagnationsspülungen sind.

Schell SWS kam 2016 auf den Markt. Welche Weiterentwicklungen oder Updates gab es seitdem?
Wurm: Die wesentlichen Grundfunktionen waren von Anfang an gegeben. 2020 kamen eine Leckageschutzarmatur hinzu sowie Updates zur Optimierung des SWS. Die wesentliche Innovation 2020 war allerdings unser SMART.SWS. Der Online-Service bietet einen komfortablen Überblick über die wichtigsten Betriebsparameter: Per Fernzugriff können Analysedaten gebäudeübergreifend geprüft werden. Das bedeutet für Betreiber mehr Effizienz und Sicherheit.

Welche Trends sehen Sie in der Weiterentwicklung von Wassermanagement-Systemen?
Wurm: Der größte Trend liegt in der Balance von Wassersparen und Hygiene. Das Schell Wassermanagement-System trägt maßgeblich zu einem nachhaltigen Wasserverbrauch bei, weil bei einer automatischen Spülung nie mehr Wasser verbraucht wird als nötig – es erfüllt aber weiterhin höchste Ansprüche an den Erhalt der Trinkwasserhygiene. Wassermanagement-Systeme werden künftig noch mehr Daten verarbeiten, sodass Spülungen weiter optimiert werden können. Ein zweiter Trend liegt darin, Inbetriebnahme, Handling und Updates von Wassermanagement-Systemen weiter zu vereinfachen. Damit verbunden ist ein dritter Trend: immer mehr Service und damit einhergehend mehr Sicherheit.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 22 der aktuellen Ausgabe 5/2022!

Guido Wurm, Produktmanager für digitale Produkte
Dr. Oliver Fontaine, Leiter Produktmanagement bei Schell

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.